Zählung ab sofort

Wissenschaft nutzt ein Naturphänomen

Kärnten
10.08.2023 08:00

Die Thermik der Villacher Alpe ist Tausenden Wespenbussarden dienlich. Dabei werden die Vögel nun gezählt.

Der Wespenbussard verdankt seinen Namen seiner bevorzugten Mahlzeit: der Brut diverser Wespenarten. Der Greifvogel überwintert im afrikanischen Regenwald und in der Baumsavanne südlich der Sahara. Für den weiten Weg nutzt der sogenannte Fernzieher die Thermik der Dobratschwände, die den Vögeln die besten Bedingungen bieten, um sich in die Höhe tragen zu lassen um dann ins Kanaltal abzudrehen.

Dabei können sich an einem Tag mehr als tausend Tiere am Himmel tummeln – perfekt also für die Wissenschaft. Seit vielen Jahren findet im Naturpark Dobratsch das „Greifvogelcamp“ statt. Dabei werden die Wespenbussarde auf ihrem Weg in den Süden gezählt. Die Thermikschaukel der Villacher Alpe zieht nicht ausschließlich Wespenbussarde an. Die Wissenschafter konnten auch andere Bussarde, Falken oder Milane sichten.

Beobachter eingeladen
In den kommenden Wochen sind Greifvogelfans eingeladen, gemeinsam mit Naturpark-Rangern den Vogelzug zu beobachten. Die Greifvogelwochen finden dieses Jahr von 17. bis 27. August statt. Beobachtungen sind am Skywalk und in Oberstossau möglich. Ranger sind von 11 bis 15 Uhr vor Ort.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt