In den Wäldern herrscht wieder Hochsaison, die Schwammerljäger sind unterwegs. Mikrobiologe Martin Kirchmair von der Universität Innsbruck über folgenschwere Verwechslungen, Pilz-Apps als Hilfsmittel, neue Arten im Wald und warum der Borkenkäfer eine Bedrohung für Pilze ist.
„Krone“: Die Pilzsaison hat später begonnen. Wie groß sind die Erfolgschancen für Schwammerljäger derzeit?
Martin Kirchmair: So groß wie nie in diesem Jahr, vor allem ab einer Höhe von 1000 Metern. Eierschwammerln, Steinpilze, Parasole - alles da. Man muss dafür nicht ins unwegsame Gelände.
Sie haben die drei gängigen Speisepilze genannt. Leider passieren aber immer wieder Verwechslungen mit bösen Folgen. Sie werden bei Vergiftungen als Fachmann der Uni Innsbruck zu Rate gezogen. Gab es heuer schon einen Fall?
Zum Glück nicht. Aber Vorsicht ist geboten. Eine folgenschwere Verwechslung, die bei uns immer wieder vorkommt, ist die zwischen ganz jungen Eierschwammerln und dem Spitzgebuckelten Raukopf. Letzterer kann ein Nierenversagen hervorrufen. Bis man die Vergiftung merkt, kann es bis zu zwei Wochen dauern.
Nicht zu vergessen die Verwechslung zwischen Parasol und dem hochgiftigen Knollenblätterpilz.
Das Paradoxe daran: diese Verwechslung passiert fast nur in Österreich, kaum einmal in Frankreich oder anderen Ländern, in denen diese Pilze vorkommen. Mit ein bisschen Wissen ist der Unterschied gut zu erkennen.
Helfen Pilz-Apps?
Bilder sind immer mit Skepsis zu betrachten, sie können trügen. Auch ich gebe keine Einschätzung aufgrund eines Fotos. Wer sich unsicher ist, sollte lieber zur Pilzberatung gehen.
Durch den Klimawandel siedeln sich südliche Arten wie der Wurzelnde Bitterröhrling bei uns an.
Mikrobiologe Martin Kirchmair
In Tirol gibt es mehr als hundert essbare Pilzsorten, insgesamt zwischen 2000 und 3000 sogenannte fruchtbildende Sorten. Werden auch immer wieder neue entdeckt?
Ja, durch den Klimawandel siedeln sich südliche Arten wie der Wurzelnde Bitterröhrling bei uns an. Zum Verzehr ist dieser Pilz – wie der Name schon sagt – nicht geeignet. Ebenso wenig wie der Büschelige Egerlingsschirmpilz, den wir heuer erstmals in Tirol nachgewiesen haben.
Was bedroht die Pilze im Wald außer unachtsame Schwammerljäger?
Die Pilze sind mit Bäumen vergesellschaftet, bei uns vor allem mit den Fichten. Verschwinden die Fichtenwälder - etwa durch den Borkenkäfer -, dann verschwinden auch die Pilze.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.