Wegen CO2-Preis-Kosten
EU genehmigt Milliarden-Hilfe für Deutschland
Die EU-Kommission hat milliardenschwere staatliche Hilfen für deutsche Unternehmen genehmigt. Konkret sollen Firmen im Verkehrs- und Wärmebereich entlastet werden, die einen CO2-Preis zahlen. Dabei gehe es um die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit.
Insgesamt umfasst das Paket 6,5 Milliarden Euro, teilte die Kommission am Donnerstag in Brüssel mit. Mit der Maßnahme sollen im internationalen Wettbewerb stehende energieintensive Unternehmen unterstützt werden, indem ihnen für einen Teil der durch das deutsche Emissionshandelssystem bedingten höheren Brennstoffpreise eine Kompensation gewährt wird.
Die Unternehmen sollen im internationalen Wettbewerb nicht benachteiligt werden. Die Regelung gelte für im Zeitraum von 2021 bis 2030 anfallenden Kosten. Auf diese Weise solle das Risiko der Verlagerung von CO2-Emissionen gemindert werden, die mit einer Verlegung von Produktionskapazitäten in Länder mit weniger ehrgeizigen Klimazielen einhergehen würde.
Die Höhe der Kompensation betrage zwischen 65 Prozent und 95 Prozent der Kosten.
Habeck sieht „wichtiges Signal“
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) begrüßte die Beihilfeentscheidung. „Das ist ein wichtiges Signal aus Brüssel für die Unternehmen, die im harten internationalen Wettbewerb stehen und zugleich in Klimaschutz investieren.“ Die vorgesehene Beihilfe sei im Jahr 2021 für den Zeitraum bis 2030 mit einem Gesamtvolumen von 6,5 Milliarden Euro beantragt worden. Bereits im Juli wurde Deutschland eine Milliarden-Förderung genehmigt, um den Übergang zu klimaneutralen Wirtschaftsprozessen zu beschleunigen
Die Ausgleichszahlungen würden den förderfähigen Unternehmen in Form einer teilweisen Erstattung der im Vorjahr entstandenen zusätzlichen Kosten gewährt. Im Gegenzug müssten begünstigte Unternehmen ökologische Gegenleistungen erbringen - etwa Investitionen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Deutschland hebt CO2-Preis an
Erst am Mittwoch hatte sich die deutsche Regierung darauf verständigt, dass der CO2-Preis im Verkehrs- und Wärmebereich im kommenden Jahr stärker steigen soll als bisher geplant. Er soll mit 1. Jänner auf 40 Euro pro Tonne angehoben werden, bisher waren 35 Euro geplant. Derzeit liegt er bei 30 Euro.
Das deutsche Bundeskabinett beschloss den Entwurf des Wirtschaftsplans des Sondervermögens Klima- und Transformationsfonds, der sich unter anderem aus Einnahmen aus der nationalen CO2-Bepreisung im Verkehrs-und Wärmebereich speist. Über den Fonds investiert der Bund unter anderem in die energetische Gebäudesanierung und die Dekarbonisierung der Industrie.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.