Was vor 20 Jahren peinlich war, ist heute unverzichtbar: Politiker auf Instagram & Co. „Social Media muss eine Lebenseinstellung von Parteien sein“, ist Politikwissenschaftler und Social-Media-Experte Philipp Ploner überzeugt. Die Gefahr: Politische Botschaften können ungefiltert und schnell verbreitet werden - egal wie hoch der Wahrheitsgehalt ist. Ebenfalls möglich ist es, mit Werbebudgets in Millionenhöhe Meinungen zu kaufen - und damit ganze Wahlen zu drehen. Moderatorin Conny Winiwarter hat nachgefragt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.