Windhager-Werk in OÖ

Statt Job-Offensive: Mitarbeiter werden umgeschult

Oberösterreich
20.08.2023 15:00

Um 100 Millionen Euro baut Windhager derzeit in Pinsdorf (Oberösterreich) ein Wärmepumpen-Werk. Weil der Markt für Biomasseheizungen in Turbulenzen ist und derzeit auch Kurzarbeit am Standort in Salzburg angesagt ist, änderte das Unternehmen seine Pläne rund um das Mega-Projekt im Traunviertel.

Mit seiner Familie lebt Stefan Gubi in Perchtoldsdorf. Unter der Woche ist der gebürtige Mühlviertler in Seekirchen daheim, wo Heizungshersteller Windhager seine Zentrale und damit auch der Geschäftsführer der Firma sein Büro hat. Von dort macht er sich derzeit regelmäßig auf den Weg nach Pinsdorf. Grund: der Bau des Wärmepumpen-Werks.

„Ich wurde schon öfter gefragt, ob uns Oberösterreich mit Fördermillionen geködert hat. Nein, das ist nicht der Fall, der Standort ist einfach perfekt“, sagt Gubi. (Bild: Markus Wenzel)
„Ich wurde schon öfter gefragt, ob uns Oberösterreich mit Fördermillionen geködert hat. Nein, das ist nicht der Fall, der Standort ist einfach perfekt“, sagt Gubi.

Weil in Salzburg kein passendes Grundstück zu finden war, zieht es Windhager ins Traunviertel. 100 Millionen Euro werden investiert. Die geplante Inbetriebnahme wurde zuletzt verschoben: von April auf Juli 2024. „Wir müssen’s nicht komplett übertreiben“, so Gubi.

Kurzarbeit seit Juli
Die Turbulenzen auf dem Biomasse-Markt - Windhager erzeugt bislang Pellets-, Scheit- und Stückholz-Heizungen - hat die Wachstumspläne leicht gedrosselt, seit Juli sind daher 179 Mitarbeiter in Kurzarbeit.

Der Zeitdruck auf der Baustelle wurde zuletzt etwas herausgenommen. (Bild: Markus Wenzel)
Der Zeitdruck auf der Baustelle wurde zuletzt etwas herausgenommen.

Daher wurde nicht nur Druck aus den Bauarbeiten genommen, auch eine für jetzt geplante Personaloffensive wurde aufgeschoben. Dafür werden 30 Mitarbeiter, die in Seekirchen aktuell in der Biomasse-Produktion tätig sind, umgeschult, um im neuen Werk in Oberösterreich eingesetzt werden zu können.

Shuttle-Service für Mitarbeiter
Mit firmeneigenen E-Bussen werden diese dann an ihren neuen Dienstort gebracht, manche wohnen sowieso in der Nähe von Pinsdorf. „Massive Personalsuchprogramme werden wir erst 2024 starten - es muss jetzt einfach die Politik der kleinen Schritte geben“, verrät Gubi. Im ersten Schritt werden in Pinsdorf 50 bis 80 Mitarbeiter tätig sein, im Vollausbau sind dann 250 bis 300 Arbeitsplätze geplant.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt