Mit Tragegriff

Peel P50: Das kleinste Auto der Welt ist zurück

Motor
24.01.2012 14:41
Gut halb so lang wie ein Smart und kaum schwerer als ein Erwachsener: Der Peel P50 ist ein Kleinstwagen, der seinen Namen verdient. Nun wird das britische Kult-Auto aus den 60er-Jahren neu aufgelegt – mit unveränderter Karosserie, aber topmodernem Motor.

Gegen ihn wirken Smart Fortwo und Toyota iQ relativ gigantisch: Knapp 1,73 Meter von der vorderen bis zur hinteren Stoßstange misst der einsitzige Peel P50 und ist damit knapp einen Meter kürzer als ein Smart Fortwo. Das macht in Verbindung mit einer Breite von nur gut einem Meter auch die kleinste Parklücke nutzbar. Rangierkünste sind dabei nicht gefragt, verfügt der P50 doch über eine einzigartige manuelle Einparkhilfe: einen Tragegriff am Heck. Zu Not kann man den nur knapp 60 Kilogramm schweren Stadtfloh so sogar einfach mit ins Büro oder nach Hause nehmen. 

Die Kehrseite ist natürlich ein eingeschränktes Platzangebot im Innenraum. Gerade einmal der Fahrer und eine mittelgroße Aktentasche haben auf 1,27 Metern Radstand Platz. Und an einen Zusammenstoß mit einem richtigen Auto mag man gar nicht denken.

Sogar in den 60er-Jahren, als das skurrile Mobil erstmals auf den Markt kam (sein Debüt gab er 1962), war der Winzling den Briten zu klein. Lediglich 50 Einheiten wurden in drei Jahren gebaut – trotzdem wurde der P50 zur allseits geliebten Legende. Heute werden die Autos von Sammlern für Preise über 100.000 Pfund gehandelt. Zwei britische Unternehmen haben sich daher nun die Markenrechte gesichert und den kleinen Peel neu aufgelegt. 

Die Fiberglas-Karosserie und das Design bleiben auch im neuen Jahrtausend unverändert. Beim Antrieb wurde jedoch kräftig modernisiert. Wo früher ein einzylindriger Zweitaktmotor arbeitete, kommt nun ein Viertakt-Einzylinder mit 49 ccm und 3,4 PS zum Einsatz. Er soll 1,8 l/100 km verbrauchen. Die attraktivere Wahl dürfte jedoch der alternativ angebotene Elektromotor mit 3 kW/4 PS und 14,4 Nm sein, der das Leichtgewicht auf 80 km/h (8 km/h mehr als der Benziner) beschleunigt. Eine Akkuladung soll bis zu 80 Kilometer Fahrt erlauben. Alternativ ist auch ein kleinerer Elektromotor mit 1 kW im Angebot. Die beiden stärker motorisierten Fahrzeuge sind laut Hersteller "road legal" in der gesamten EU.

Wer den Ur-Kleinstwagen kaufen will, muss sich allerdings beeilen: Stand 24. Jänner 2012 sind noch neun von insgesamt 50 verfügbaren Stück zu haben (wahlweise als Peel P50 oder Peel Trident mit dursichtiger Kuppel. Allerdings ist der Preis deutlich geringer, als es in der Pressemappe des Herstellers steht. Die Preise starten nicht bei 15.000 Euro, sondern bei 6.995 Pfund, also rund 8.350 Euro.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt