Drei ungewöhnliche Fälle stehen nächste Woche am Verhandlungsplan des Landesgerichtes Salzburg: Es geht um kuriose und dreiste Diebstähle.
Holzböden stehen wohl bei jedem hiesigen Häuselbauer hoch im Kurs. Das wissen auch die Kriminellen. Eine nun angeklagte fünfköpfige Gruppe – drei Österreicher und zwei Bosnier zwischen 24 und 41 Jahren – muss sich nächste Woche wegen des Diebstahls von mehreren 100 Quadratmetern an Parkettböden vor der Richterin in Salzburg verantworten. Gesamtschaden laut Anklageschrift: 55.000 Euro. Einer der fünf arbeitete nämlich in einer Holzverarbeitungsfirma, die unter anderem Parkett- und Laminatböden herstellt. Mit einem Ex-Kollegen dürfte er laut Anklage den Plan ausgetüftelt haben: 15 Mal fuhren die mutmaßlichen Diebe in Nacht-und-Nebel-Aktionen zwischen September 2021 und Mai 2022 mit einem Transporter zum Firmengelände, luden mit einem Gabelstapler das Diebesgut in das Fahrzeug und brausten davon. Danach verkauften sie die Böden via Willhaben im Internet – deshalb steht neben schwerem Diebstahl auch Hehlerei im Raum.
23 Handy-Diebstähle und 10.000 Euro Schaden
Der zweite Fall ist ähnlich dreist: ein Handy-Dieb am Electric Love Festival. Ein rumänischer Friseur war laut Anklage nicht zum Haare schneiden zwischen 6. und 9. Juli am Salzburgring, sondern hatte es auf teure Smartphones abgesehen – vor allem auf jene der weltweit bekannten Marke Apple. Den schweren und gewerbsmäßigen Diebstahl von insgesamt 23 Handys wirft ihm nun die Staatsanwaltschaft Salzburg vor. Der Schaden beläuft sich auf mehr als 10.000 Euro, da er vor allem die neusten Modelle an sich nahm. Und einigen Musik-Fans das Festival vermieste. Am Montag wird er jedenfalls dem Richter aus der Untersuchungshaft vorgeführt.
Der dritte Fall zeigt eindrücklich, dass selbst die Profi-Kriminellen irgendwann erwischt werden: 16 Jahre suchten Ermittler nach einem polnischen Trick-Dieb, der durch Ablenkungsmanöver mit Komplizen Bahnreisenden die Geldtaschen abzog. Die Tatorte: Salzburg, Innsbruck, Wien. Der erste Fall datiert aus dem Jahre 2007. 15 weitere kamen bis zum Mai 2023 dazu. Denn: Da erwischten Polizisten den 44-Jährigen in flagranti. Jetzt ist er in U-Haft und am Dienstag vor Gericht.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.