Herber Rückschlag

Russische Sonde „Luna-25“ auf dem Mond zerschellt

Wissenschaft
20.08.2023 11:08

Nach einem unerwarteten Zwischenfall beim Landeanflug auf den Mond ist die russische Sonde „Luna-25“ nun endgültig abgestürzt. Dies teilte die Raumfahrtbehörde Roskosmos am Sonntagvormittag mit.

Beim Aufprall sei die Sonde zerschellt, hieß es weiter. Die Absturzursache ist nun Gegenstand von Ermittlungen. Mit Gewissheit kann man aber sagen, dass die erste russische Mondmission seit fast 50 Jahren gescheitert ist.

Diese Aufnahme machte die Sonde in den vergangenen Tagen. Nun ist sie abgestürzt. (Bild: AFP/Russian Space Agency Roscosmos)
Diese Aufnahme machte die Sonde in den vergangenen Tagen. Nun ist sie abgestürzt.

Herber Rückschlag für Mondprogramm
Das Aufsetzen auf dem Mond war ursprünglich für kommenden Montag geplant. „Luna-25“ war Teil des russischen Mondprogramms, das die Errichtung einer eigenen Raumstation auf dem Himmelskörper bis 2040 vorsieht. Die Sonde startete vor mehr als einer Woche ins All und trat am vergangenen Mittwoch in die Umlaufbahn des Mondes ein. Seitdem suchte der 1800 Kilogramm schwere Flugkörper russischen Angaben zufolge nach einem geeigneten Landeplatz. Doch am Samstag geriet das Flugobjekt außer Kontrolle und in eine unvorhergesehene Umlaufbahn. Eine Kommission soll nun die Absturzursache ermitteln.

Groß waren die Erwartungen, als die Trägerrakete mitsamt „Luna-25“ vor mehr als einer Woche startete. (Bild: AFP)
Groß waren die Erwartungen, als die Trägerrakete mitsamt „Luna-25“ vor mehr als einer Woche startete.

Ursprünglich hatte Roskosmos mit der europäischen Raumfahrtagentur ESA an dem Mondprogramm gearbeitet. Nach Russlands Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 beendete die ESA jedoch die Zusammenarbeit mit Moskau. Das Vorhaben galt als prestigeträchtiges Projekt im Wettbewerb mit anderen Raumfahrtnationen wie den USA, China und Indien. Die stolze Raumfahrtnation wollte mit der Mission zeigen, dass sie neben dem Krieg gegen die Ukraine und den vom Westen erlassenen Sanktionen trotzdem zu wissenschaftlichen Höchstleistungen in der Lage ist. Russische Politiker hatten nach dem erfolgreichen Start der Sonde am 11. August noch betont, dass sich das Land nicht unterkriegen lasse.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt