Eine Festplatte wurde in einer Skultpur aus Granit mit 800 Kilogramm schwerem Deckel eingeschlossen: Im Linzer Landhaus wurde heute der Countdown für eine Zeitkapsel gestartet. Sie soll nachfolgenden Generationen Wissen über unsere Zeit liefern, bis dahin ist die Kapsel jedoch noch 100 Jahre lang verschlossen.
Die besonders robuste Festplatte enthält digitale Inhalte, die durch die sichere Granithülle geschützt werden. Das Material Granit steht dabei symbolisch für OÖ, die Form der Skulptur soll Themen der Digitalisierung sowie der Archivierung aufgreifen.
Was wird man nach 100 Jahren finden?
Inhalte der Zeitkapsel seien zum einen Bilder von unserem heutigen Leben (zum Beispiel einer Homeoffice-Tätigkeit), zum anderen eine von einer Blasmusikkapelle gespielte Version der Landeshymne. Außerdem umfasst die Kapsel Inhalte aus den Tätigkeitsfeldern der Landesverwaltung, den Bezirkshauptmannschaften und anderen öffentlichen Diensten.
Doppelt hält besser
Die Inhalte der Zeitkapsel sind doppelt gesichert: Sie sind nämlich auch im oberösterreichischen Landesarchiv angelegt. Dort wird laufend am Erhalt der Informationen gearbeitet. All dieser Aufwand wird betrieben, um Informationen über Generationen hinweg konservieren zu können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.