Zurückgelassener Müll

Frequency: Das große Aufräumen hat begonnen

Niederösterreich
22.08.2023 06:08

50.000 Besucher feierten in St. Pölten drei Tage lang die Party des Jahres. Nun gilt es, die Berge an Müll zu beseitigen. Schon wenige Stunden, nachdem die Festivalbesucher der Landeshauptstadt den Rücken gekehrt haben, legten die ersten Putztrupps, aber auch viele „Schnäppchenjäger“ los. 

Das Frequency-Festival 2023 ist Geschichte. Drei Tage lang wurde in der Landeshauptstadt ordentlich gefeiert. Was neben der Erinnerung an die Party des Jahres bleibt, sind vor allem die Berge an Müll entlang der Traisen. Schon am Sonntagmorgen, also noch während die Abreise-Karawane von dannen zog, machten schon die ersten St. Pöltner ihrem Ärger Luft. „Wann gedenkt man hier aufzuräumen?“, machten sie sich unter anderem im Internet Luft. Generell waren die Anrainer heuer aber durchaus milde gestimmt.

In und an den Ufern der Traisen türmen sich in den Tagen nach dem Frequency die Müllberge. (Bild: Entenfellner)
In und an den Ufern der Traisen türmen sich in den Tagen nach dem Frequency die Müllberge.

Gelungenes Festival
Die Nachbesserungen der vergangenen Jahre zeigten Wirkung: So wurden die Zugänge zum Festival-Gelände aus den Siedlungsgebieten verbannt, auch anderweitige Vorkehrungen wie Parkverbote trugen zum Wohlwollen der bisher Leidgeplagten bei. „So problemlos wie heuer war es noch nie“, freut sich eine junge Anrainerin.

Müllberge waren gestern, Green Camping ist heute: Das Frequency setzt offiziell auf mehr Sauberkeit. (Bild: Molnar Attila)
Müllberge waren gestern, Green Camping ist heute: Das Frequency setzt offiziell auf mehr Sauberkeit.

Veranstalter setzt auf Sauberkeit
Das Motto lautet: „Dem Alltag entfliehen, ein paar coole Acts sehen, mal wieder ausgelassen mit Freuden bis spät in die Nacht feiern und dann tagsüber in der Traisen plantschen. Dafür steht das Frequency. Wofür es jedoch nicht steht, ist die Umweltbelastung, der das wunderschöne Festivalgelände jährlich ausgesetzt ist. Es ist an der Zeit, etwas dagegen zu unternehmen!“, ist auf der Homepage des Festivals zu lesen.

Der Veranstalter setzt bereits seit Jahren auf mehr Nachhaltigkeit, etwa mit eigenem Green-Camping-Bereich. Hier will man „Personen mit umweltbewusster Gesinnung die Möglichkeit geben, ein sauberes und ruhiges Festival zu genießen“. Außerdem wird mit wiederverwendbaren Zelten der Wegwerfgesellschaft eine klare Absage erteilt. Aber auch während des Festivals sind eigenen Müllsammel-Trupps - sogenannten Green-Teams - auf dem Gelände unterwegs. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt