3 Jahre geschlossen

Burgruine Gösting in Graz: Warten auf das Märchen

Politik
24.08.2023 06:00

Seit knapp drei Jahren ist die Ruine Gösting mittlerweile für Ausflügler geschlossen. Happy End ist keines in Sicht: Der Burgverein und die ÖVP drängen auf eine Öffnung, die KPÖ prüft einen Vertragsausstieg.

Dornröschen schlief in ihrem Schloss bekanntlich 100 Jahre, ehe sie von einem Prinzen per Kuss für ein märchenhaftes Ende geweckt wurde. Die Ruine Gösting im Grazer Norden steckt mittlerweile seit knapp drei Jahren in einer Art Dämmerungszustand. Nach wie vor stehen Ausflügler aus nah und fern bei dieser beliebten Sehenswürdigkeit vor verschlossenen Türen - und weit und breit ist kein Prinz in Sicht.

„Jämmerliches Dasein“
Nun startet der Burgverein, unterstützt durch die Grazer Volkspartei, einen neuerlichen Vorstoß zur Öffnung und für den generellen Erhalt der Ruine. „Aktuell ist das ja ein jämmerliches Dasein für das älteste Gebäude der Stadt“, schüttelt Sepp Stiger, Obmann des ältesten Burgvereins Österreichs, den Kopf. Er erneuert den Vorschlag an die Stadt, dass der Verein mit ihr einen Subpacht-Vertrag abschließt.

Sepp Stiger (links) und Kurt Hohensinner drängen auf die Öffnung der Burgruine Gösting (Bild: Grazer Volkspartei)
Sepp Stiger (links) und Kurt Hohensinner drängen auf die Öffnung der Burgruine Gösting

„Ziel ist es, dass wir in einem ersten Schritt die Taverne als Vereinslokal bespielen können - dazu sind keine zwei Millionen Euro für die Erschließung mit Strom und Wasser erforderlich“, stellt Stiger klar. Und ÖVP-Stadtrat Kurt Hohensinner ergänzt: „Ich könnte mir auch einen Waldlehr- und Erlebnispfad ähnlich der Waldschule am Hilmteich und einen Motorikpark vorstellen. Wer, wenn nicht die Stadt, hat den Auftrag, dieses historische Gebäude zu erhalten?“

Fakten

  • 1042 wurde die Burg Gösting erstmals urkundlich erwähnt 
  • Seit 1707 stand die Burg in Besitz der Grafen Attems.
  • 1998 erwarb die Bäckerfamilie Hubert Auer die Ruine.
  • 2021 schloss die Stadt einen 50-jährigen Pachtvertrag mit Auer ab. Der Pachtzins beträgt 40.000 Euro pro Jahr.

Den viel kritisierten Pachtvertrag, abgeschlossen noch unter Alt-Bürgermeister Nagl, verteidigt er, „dieser Vertrag wurde ja auch einstimmig beschlossen“.

Stadt spricht mit Besitzer und prüft alle Optionen
Bei der Stadtregierung verweist man auf die hohen Beträge, die eine Wiedereröffnung der Ruine kosten würde. Allein im Vorjahr waren für die notwendigsten Sanierungsmaßnahmen 130.000 Euro fällig. „Aktuell befinden wir uns deshalb in guten Gesprächen mit Eigentümer Hubert Auer“, sagt Manfred Eber.

Laut dem KPÖ-Finanzstadtrat geht es dabei darum, eine bessere Lösung für die Stadt zu erreichen. „Der Kauf der Ruine, aber auch der Ausstieg aus dem Pachtvertrag sind dabei die Optionen.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Wien Wetter
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt