Trotz Protesten

Fukushima-Kühlwasser fließt bereits ins Meer

Ausland
24.08.2023 12:28

Japan hat mit der umstrittenen Einleitung gefilterten und verdünnten Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima ins Meer begonnen. Ungeachtet großer Sorgen unter Fischern und Nachbarstaaten wie China leitete Tepco den ersten Schub an aufbereitetem Wasser in einen hierfür in den Pazifik gebauten, einen Kilometer langen Tunnel ein. In Japan, China und Südkorea kam es zu Protesten.

Eine Gruppe von Bürgern demonstrierte am Donnerstag nahe der Atomanlage mit Transparenten und Sprechchören gegen die Verklappung der insgesamt rund 1,34 Millionen Tonnen Kühlwasser im Pazifik. Auch China reagierte wütend: „Das gewaltsame Einleiten in den Ozean ist ein extrem egoistischer und unverantwortlicher Akt, der das globale öffentliche Interesse missachtet“, hieß es in einer Erklärung des Außenministeriums in Peking. Japan habe sich zu einem „Saboteur des ökologischen Systems und einem Verschmutzer der globalen Meeresumwelt gemacht“, hieß es. In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul versuchten Demonstranten, die japanische Botschaft zu stürmen.

Proteste gegen die Regierung und den AKW-Betreiber Tepco in Japan (Bild: AP)
Proteste gegen die Regierung und den AKW-Betreiber Tepco in Japan
Protest vor der japanischen Botschaft in Seoul (Bild: AP)
Protest vor der japanischen Botschaft in Seoul

Platz für gelagertes Kühlwasser geht aus
Im AKW Fukushima Daiichi war es im März 2011 in Folge eines schweren Erdbebens und darauffolgenden gewaltigen Tsunamis zu Kernschmelzen gekommen. Die Reaktoren müssen seither mit Wasser gekühlt werden, das in mehr als 1000 Tanks gelagert wird - inzwischen sind es über 1,3 Millionen Tonnen. Doch jetzt geht der Platz für die Tanks laut Tepco aus. Zudem drohe eine langfristige Lagerung auf dem Gelände die Stilllegungsarbeiten an der Atomruine zu behindern. Auch könnten Lecks entstehen. Die Verklappung der riesigen Wassermengen wird voraussichtlich etwa 30 Jahre in Anspruch nehmen. Vor der Einleitung in den Pazifik wird das belastete Kühlwasser zwar aufbereitet, das Filtersystem kann das radioaktive Isotop Tritium aber nicht herausfiltern.

Tepco verdünnt das Wasser daher so weit mit Meerwasser, dass die Tritiumkonzentration auf 1500 Becquerel pro Liter sinkt, was dem Betreiber zufolge weniger als einem Vierzigstel der nationalen Sicherheitsnorm entspricht. Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hatte der Verklappung zugestimmt und erklärt, Japan erfülle die internationalen Sicherheitsstandards. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt seien „vernachlässigbar“.

Das radioaktive Kühlwasser fließt von einem Tank in einen anderen und wird verdünnt bzw. gefiltert. Anschließend wird es ins Meer geleitet. (Bild: AP)
Das radioaktive Kühlwasser fließt von einem Tank in einen anderen und wird verdünnt bzw. gefiltert. Anschließend wird es ins Meer geleitet.

Fischereibehörde will Meeresfrüchte täglich überprüfen
Doch das japanische Volk und auch die Bevölkerungen Chinas und Südkoreas trauen diesen Angaben nicht und sind besorgt. Japans Fischereibehörde will über die nächsten vier Wochen hinweg jeden Tag Meeresfrüchte auf radioaktives Tritium hin untersuchen. Die Testergebnisse sollen innerhalb von zwei Tagen veröffentlicht werden. Die Proben werden an zwei Stellen in einem Gebiet mit einem Radius von zehn Kilometern um die Atomruine herum genommen. Japans Fischer meiden bereits freiwillig Fanggründe in dieser Entfernung zur Atomanlage. Sie lehnten die Verklappung des Kühlwassers im Ozean bis zuletzt ab.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt