Saubere Raumluft
Kampf dem Feinstaub in deiner Wohnung
Kratziger Hals, trockenes Hüsteln und geschwollene Augen? Es muss nicht unbedingt eine Verkühlung oder Grippe sein, die da im Anflug ist. Schuld an diesen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kann durchaus auch die Feinstaubbelastung sein. Denn immer mehr Studien belegen mittlerweile, wie ungesund Feinstaub ist. Ab wann eine Gefährdung eintritt und welche tatsächlichen Ausmaße sie annehmen kann, ist allerdings selbst unter den Wissenschaftlern und Experten umstritten.
Fakt ist jedoch: Feinstaub gilt heute als eines der größten Probleme der Luftreinhaltung. Daher gilt: je weniger Feinstaubbelastung desto besser und gesünder. Vor allem im Innenraumbereich kann jeder Einzelne einiges zu einer deutlichen Verringerung der Feinstaub-Belastung beitragen.
Was ist Feinstaub eigentlich?
"Feinstaub" setzt sich aus Abermilliarden "unsichtbarer" Teilchen zusammen, die nur wenige Mikrometer groß sind. Das Heimtückische: Je kleiner die Teilchen sind, desto gefährlicher sind sie, da sie tief in die Atemwege vordringen und so über die Lungenbläschen ins Blut und verschiedene Organe gelangen können.
Das Feinstaubgemisch im Außenbereich stammt im Wesentlichen aus Kraftfahrzeugemissionen (inklusive Brems-, Gummi- und Straßenabrieb), Industrie- und Hausbrand, Streusplitt und Salzstreuung.
Wie auch in den vergangenen Wochen ersichtlich, konzentrieren sich meist die Diskussionen auf die Außenluft. Nicht ganz zu Recht: Denn unter Umständen kann die Feinstaubkonzentration in Innenräumen – gerade in den Wintermonaten – um ein Vielfaches höher sein als im Außenbereich. Allerdings: Gibt es für die Außenluft geregelte Grenzwerte, so fehlen derartige gesetzliche Regelungen für den Innenraum.
Unter den Gesundheits- und Umweltexperten gibt es widersprechende Meinungen darüber, ob die Belastung im Außen- oder Innenbereich als gefährlicher einzuschätzen ist. Fakt ist jedoch: Wir alle verbringen rund 90 Prozent unserer Zeit in geschlossenen Räumen – und da sollte die Innenraumluft so gesund und sauber wie nur irgend möglich sein.
Mögliche Belastungen im Innenraum
Die Quellen für Feinstaub in geschlossenen Räumen sind vielfältig: Zum einen dringt Feinstaub von der Straße in Wohnungen und Büros, zum anderen gibt es in jedem Haushalt und Büro dann noch zusätzliche Feinstaubquellen.
Raucher – ohnedies zurzeit die abgestempelten schwarzen Schafe für Vieles – werden es nicht gerne hören, aber es ist nun einmal Tatsache: Tabakqualm führt zu einer signifikant deutlichen Erhöhung der Feinstaubbelastung in Innenräumen.
Aber auch Kochen, Braten, Staubsaugen und überhaupt das Aufhalten von Personen in Räumen gelten als weitere mögliche Feinstaub-Verursacher: Beim Erhitzen von Lebensmitteln, vor allem beim Braten mit Öl und Fett, gelangen Feinstaubpartikel in die Raumluft. Beim Kochen mit Gas kommen noch Feinstaubpartikel aus der Verbrennung des Gases dazu, und bewegen sich Menschen in einem Raum, werden Staubpartikel, die sich zwischenzeitlich auf Fußböden, Teppichen etc., abgesetzt haben, wieder aufgewirbelt.
Im Winter sorgen eine zu hohe Heiztemperatur (warme Luft wirbelt Staub auf) sowie veralterte Holzheizungen oder eine sorglose Brennstoffwahl für eine weitere Erhöhung der Feinstaubkonzentration in der Innenraumluft.
Als relativ neue Feinstaub-Quelle werden heute (eingeschaltete) Computer, Kopierer und Drucker angeführt.
Wichtige Tipps zur Verringerung der Feinstaubbelastung im Innenraum:
- Feucht wischen: Am besten alle zwei Tage Böden feucht (nicht nass!) wischen, Teppiche und Teppichböden ein- bis zweimal in der Woche gründlich saugen. Übrigens: Das Vorurteil, dass glatte Böden ungleich hygienischer als Teppiche oder Teppichböden sind, wurde mittlerweile in Bezug auf Feinstaub durch einige Studien widerlegt. Im Gegenteil: Bei Teppichböden sammelt sich der Staub in den weichen Fasern und wird bei Weitem nicht so rasch aufgewirbelt wie bei glatten (Holz-)Böden.
- Regelmäßig lüften: Im Winter mehrmals täglich kurz, aber intensiv lüften. Wer an einer befahrenen Straße wohnt, sollte ausgiebigere Lüftungszeiten in der verkehrsberuhigten Zeit am Abend einplanen.
- Heizen: Die Raumtemperatur sollte nicht über 22 Grad liegen. Auch auf die Luftfeuchtigkeit muss geachtet werden. Denn bei ausreichend feuchter Luft wirbelt der Feinstaub nicht so stark durch die Luft. Achtung aber: Ist es zu feucht, entsteht Schimmelgefahr.
- Heizen mit Holz: Bei Holzheizungen auf gute Qualität und ausreichende Beratung achten. Tipp: Mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" sind v.a. leistungsstarke und schadstoffarme Holzpelletsheizungen ausgezeichnet. Beim Brennmaterial darauf achten, nur wirklich gut getrocknetes und dünn gespaltenes Holz zu verwenden (bei zu viel Restfeuchte verbrennt das Holz nicht vollständig). Imprägniertes Holz gehört ebensowenig in den Kamin wie Papierabfälle, Spanplatten oder alte Zeitschriften (Papierbehandlung, Druckchemikalien).
- Kochen: Dunstabzug während bis kurz nach dem Kochen einschalten.
- Staubsaugen: Unmittelbar nach dem Staubsaugen die Räume kurz mit Durchzug lüften, um den beim Saugen aufgewirbelten Feinstaub zu entfernen. Tipp: Staubsauger mit Fein- oder Hygienefilter verwenden; die Papierfilter sollen bis zu 99,9 Prozent des Staubs zurückhalten.
- Rauchen, Kerzen und Co: So weit wie möglich - am besten ganz - das Rauchen in den Innenräumen vermeiden. Auch das Abbrennen von Kerzen und Räucherstäbchen gerade im Winter auf ein Minimum beschränken.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.