Nach Sichtungen der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) an der österreichisch-ungarischen Grenze hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Imker zur erhöhten Aufmerksamkeit aufgerufen. Regelmäßige 20-minütige Beobachtungen des Bienenfluges würden zum Erkennen der fremden Art ausreichen. Die Spezies stellt speziell für Immenvölker eine Bedrohung dar, da sie vor allem „soziale Hautflügler“ (Bienen, Wespen, Fliegen) zu ihrer bevorzugten Beute zählt.
Vespa velutina gilt als tagaktiv, geht während des Fluges auf Jagd. „Vor den Bienenstöcken lauert sie den heimkehrenden Bienen im Schwebflug auf“, heißt es von der AGES. Die Gefahr für Bienenvölker wird von Experten unterschiedlich beurteilt. Es liegen jedoch Angaben vor, wonach im Spätherbst, wenn die Stärke anderer Insektenpopulationen sinke, etwa 75 Bienen pro Tag von Vespa velutina erbeutet werden könnten.
Ein Volk besteht aus 6000 Hornissen
Charakteristisch für die Art seien Nester mit einem Durchmesser von 40 bis 60 Zentimetern mit seitlichem Ausgang in hohen Bäumen. Das Hornissenvolk bestehe aus durchschnittlich 6000 Individuen, wobei nur die Königinnen überwintern.
Die AGES rief am Freitag Imker dazu auf, bei Verdachtsfällen Fotos der entsprechenden Exemplare zusammen mit der entsprechenden Ortsangabe an bienen@ages.at zu schicken. „Eventuelle Positiv-Meldungen werden an die entsprechenden Landesbehörden weitergeleitet“, hieß es. Vom Fang oder der Tötung der Tiere rät die AGES dagegen ab, da Verwechslungen möglich seien.
Aus Asien nach Frankreich eingeschleppt
Die Asiatische Hornisse wurde im Jahr 2004 aus Südostasien in Frankreich eingeschleppt und hat sich seit 2015 bereits in weiten Teilen Frankreichs sowie in Portugal, Spanien, Italien und Deutschland ausgebreitet. 2016 erreichte sie die Kanalinseln und Großbritannien. 2017 wurde eine fortpflanzungsfähige Königin in der Schweiz registriert. „Eine Verbreitung wird für ganz Europa bis Südskandinavien für möglich gehalten. Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, wann sie Österreich erreicht“, warnte die AGES.
Zwar seien allergische Reaktionen möglich, insgesamt sei die Asiatische Hornisse jedoch genauso ungefährlich wie die heimische Art (Vespa cabro). „Beide Arten verhalten sich friedlich und greifen Menschen normalerweise nur bei Bedrohung an. Besonders beunruhigend wirkt der geräuschvolle Flug“, hieß es.
Sichtungen an der Grenze zu Ungarn
Nach den Sichtungen an der Grenze zu Österreich am Dienstag führt das ungarische naturhistorische Museum Untersuchungen der gefundenen Exemplare zur Verifikation durch. Zuvor war bereits Bild- und Videomaterial in Facebook-Gruppen publiziert worden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.