Schon bislang haftete vielen Influencern etwas Künstliches an. Virtuelle Influencer aus Bits und Bytes könnten in Zukunft noch mehr Schein in die heile Social-Media-Welt bringen - und Nutzer, auch mit nackten Tatsachen, um ihr ganz reales Geld.
17,4 Milliarden US-Dollar - so viel Geld stecken Unternehmen Schätzungen zufolge weltweit allein heuer in das Marketing mit Influencern. Das entspricht einer Verzehnfachung der im Vergleich dazu geradezu lächerlich wirkenden 1,7 Milliarden Dollar, die es noch 2016 waren. Und die Ausgaben für das Werben auf Instagram und Co. dürften in den kommenden Jahren laut HypeAuditor weiter steigen: 2025 soll der Markt bereits 22,2 Milliarden Dollar schwer sein. Das weckt Begehrlichkeiten - nicht nur bei menschlichen Influencern.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.