Das Rennen um die begehrte Trophäe ist eröffnet. Zum Auftakt zeigten Winzer aus dem ganzen Burgenland ihre Klasse. Die eingereichten Weine bestachen durch herausragende Qualität.
Eine große Herausforderung erwartete die drei mehrköpfigen Fachjurys, die sich vor drei Tagen zeitig in der Früh im Martinsschlössl in Donnerskirchen trafen. 450 Weine standen zur Blindverkostung im Rahmen der Verleihung der Rot-Goldenen Traube bereit.
Wein aus dem ganzen Land
Winzer aus allen Anbauregionen des Landes haben ihre wertvollsten Kostproben eingeschickt und rittern um den neuen Weintourismuspreis, der zur wichtigsten Auszeichnung der Branche werden soll.
Unter den zwei Dutzend Begutachtern befanden sich Experten wie Wein-Burgenland-Obmann Matthias Siess und die junge Sommelier-Koryphäe Sophie-Christin Winkler. Sie waren auf die ersten Gaumenfreuden gespannt.
Start in Weiß
In der Fachgruppe mit Annemarie Foidl, Präsidentin der Sommelier Union Austria, und Christian Zechmeister, Geschäftsführer des Weintourismus, ging die Blindverkostung mit einem Welschriesling los.
Kritik von Kennern
„Die Farbe ein wenig zu kräftig“, war als erstes Urteil zu hören. Kritisch merkte viel später eine Kennerin bei einem Grünen Veltliner an: „Sein Geschmack erinnert zu sehr an die 1990er-Jahre, kein Aushängeschild für die Gegenwart.“
Heutzutage kommt es auf facettenreiche Ausbaukriterien an, um auf dem internationalen Markt Interesse zu wecken. Dementsprechend gingen die Verkoster in ihren Bewertungen in die Tiefe. Positiv fiel allen die hohe Qualität auf. Etwa beim Rosé oder Blaufränkisch waren fast sämtliche Einreichungen auf Top-Niveau.
Die Rot-Goldene Traube spielt eine zentrale Rolle. 450 eingereichte Weine sind ein Sinnbild dafür.
Weintourismus-Obmann Herbert Oschep
Mit Herzblut dabei
Oschep beeindruckte Bodenständigkeit und höchste regionale Qualität. „Mit jeder Verkostungsprobe habe ich das pannonische Herzblut unserer Winzerinnen und Winzer persönlich gespürt. Diese emotionalen Momente sind die ehrlichsten und die beste Werbung für unser Burgenland.“
Eine Fülle an edlen Weinen haben Winzer aus dem ganzen Land zu den Prämierungen rund um die Rot-Goldene Traube eingereicht. Zur Auswahl standen acht Kategorien - vom Grünen Veltliner über Rosé, Zweigelt und Blaufränkisch bis zur Spätlese.
Finale im Oktober
Nach acht Stunden Feuerwerk auf dem Gaumen war die erste Runde abgeschlossen. In die engere Wahl schafften es pro Kategorie jeweils die besten drei. Das Finale geht dann bei der Gala der Rot-Goldenen-Traube mit Promi-Unterstützung in der Csello - Cselley Mühle in Oslip über die Bühne.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.