Schauspiel-Bilanz

Salzburger Festspiele: Jedermanns Lamourhatscher

Kultur
30.08.2023 18:46

„Nathan der Weise“, in der bildmächtigen Deutung Ulrich Rasches, überstrahlte wortgewaltig Bettina Herings letzte Saison.

Der letzte „Jedermann“ des Jahres hat es schon am Dienstag überstanden, zum nämlichen Termin ist auch „Die Wut, die bleibt“ verraucht. Um beide ist es nicht schade. Eher möchte man auf den „Jedermann“, der bleibt, verzichten.

Aber weil man die fabelhaften Protagonisten Michael Maertens und Valerie Pachner nicht einfach heimschicken kann, begleitet uns Michael Sturmingers Inszenierung noch mindestens ein Jahr.

Viel Schauspielkraft: Valerie Pachner (Buhlschaft) und Michael Maertens (Jedermann) (Bild: Matthias Horn / SF)
Viel Schauspielkraft: Valerie Pachner (Buhlschaft) und Michael Maertens (Jedermann)

2017 war der Perchtoldsdorfer Intendant nach einem internen Krach eingesprungen. Drei Titelhelden und fünf Buhlschaften lang hat er seither den „woken“ Katalog abbuchstabiert: Trug Jedermann im Vorjahr noch Minirock, schadete er heuer als Fresskapitalist dem Klima. Nächstes Jahr küsst er womöglich als Fußballpräsident die mittelstürmende Buhlschaft auf den Mund.

Zäh: Joyce Sanhá, Katharina Bach, André Jung (v. li. n. re.) in „Amour“ nach Haneke (Bild: Matthias Horn)
Zäh: Joyce Sanhá, Katharina Bach, André Jung (v. li. n. re.) in „Amour“ nach Haneke

Kaum dramaturgische Handschrift erkennbar
Genau mit dieser Art Anbiederung scheiterte Bettina Hering, die nun das Amt der Schauspieldirektorin räumt: Immer wollte man für gute Absichten gelobt werden, immer suchte zudem der Sehnsuchtsblick das Feuilleton, dem man sich über Koproduktionen mit deutschen Stadttheatern anbiederte. Kaum die Spur einer Salzburger Dramaturgie, einer Handschrift war zu erkennen. Heuer eskalierte das Verfahren vollends.

Valery Tscheplanowa (li.) verkörperte mit großer Anmut Lessings Nathan als zerbrechliche Macht des Geistes. (Bild: SF/Monika Rittershaus)
Valery Tscheplanowa (li.) verkörperte mit großer Anmut Lessings Nathan als zerbrechliche Macht des Geistes.

Die Krawalldramatisierung des feministischen Thesenromans „Die Wut, die bleibt“ korrespondierte mit einem zähen Malheur nach Michael Hanekes Film „Amour“. Hier wurden Behinderte auf die Bühne geholt, besser: spekulativ vorgeführt. Ausnahme war ein Theaterwunder, das sich allen Banalitäten verweigerte: „Nathan der Weise“, von Ulrich Rasche auf die Pernerinsel gehoben, kümmerte sich weder um den Ukraine-Krieg noch um Multikulti-Unfug.

Man legte bloß jeden Lessing’schen Satz auf die Waage und befand ihn für Gold. Eine kühne, fordernde Wanderung, befeuert von der herrlichen Valery Tscheplanowa mit der Kraft des Wortes und des Gedankens.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt