Mariapfarr blickt nicht nur wegen des Priesters Joseph Mohr auf eine bedeutsame Vergangenheit zurück.
Obwohl Mariapfarr als kleiner Ort im Lungau bescheidene 2475 Einwohner zählt, blickt die auf über 1100 Metern gelegene Gemeinde auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Nicht ohne Grund treffen Tausende am kommenden Wochenende in dem bedeutsamen Ort zusammen und feiern das 1100-Jahre-Jubiläum.
Wichtiger Handelsweg führte durch den Markt
Erstmals erwähnt wurde Mariapfarr im 10. Jahrhundert. Und zwar 923 als „ecclesia ad lungowe“: die Kirche des Lungaus. Zwei Jahrhunderte später profitierte der Ort von seiner geografischen Lage. Bereits die Römer hatten dort einen Handelsweg, der im 12. Jahrhundert erneuert wurde, genutzt. In diese Zeit fällt auch die Eröffnung des Örglwirts. Dieser dient seit etwa 800 Jahren als Gastbetrieb und dürfte einer der ältesten noch bestehenden Gastbetriebe in Salzburg sein.
Doch damit nicht genug: Mariapfarr ist bedeutend für ganz Salzburg. Denn: Der Liedtext von „Stille Nacht“ entstand 1816 in jenem Ort. Der Liedschreiber Joseph Mohr diente in Mariapfarr als Geistlicher. Interessant ist auch, dass der Ort die Geburtsstätte seines Vaters war. Dessen Wohnhaus steht noch heute. Daneben sind auch das Stille-Nacht-Museum, das sich heute im Zentrum von Mariapfarr befindet, und die Wallfahrtsbasilika einen Besuch wert. Erst 2018 erhob der Papst die Kirche zu einer Basilika.
60 Vereine und zwölf Riesenfiguren beim Umzug
Um die Geschichte des Ortes gebührend feiern zu können, packten die Bewohner in den vergangenen Tagen fleißig mit an. Innerhalb von nur zwei Tagen errichteten sie ein großes Festzelt. „Bereits vor drei Jahren haben wir mit der Planung für das Fest begonnen“, erzählt Hermann Jäger, Festobmann und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Neben dem 1100-Jahre-Jubiläum feiert Mariapfarr am Freitag auch die Markterhebung.
Samstag und Sonntag folgen dann 130 Jahre Feuerwehr und das Fest der Lungauer Volkskultur. Zu dieser Veranstaltung, die nur alle sechs Jahre stattfindet, marschieren mehr als 60 Vereine und zwölf Riesenfiguren aus dem Lungau und der angrenzenden Steiermark durch Mariapfarr.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.