Vor knapp zwei Wochen ist Indien die sanfte Landung einer Sonde auf dem Mond gelungen. Nun hat die ISRO, die Weltraumbehörde des Landes, erneut einen Erfolg vermeldet. Der Lander „Vikram“ sei im Zuge eines „Kickstart“-Experiments kurz gestartet und wieder sicher gelandet (siehe Video oben), heißt es.
„Vikram“ habe erfolgreich ein „Hüpf-Experiment“ absolviert, berichtete die ISRO am Montagvormittag via X (vormals Twitter. Der Lander habe „auf Befehl seine Treibwerke gezündet“ und sei, wie geplant, rund 40 Zentimeter von der Mondoberfläche abgehoben und 30 bis 40 Zentimeter von seinem ursprünglichen Landeplatz wieder sicher aufgesetzt. Alle Systeme würden „nominell und fehlerfrei“ funktionieren, hieß es in dem Statement (siehe unten).
Rover derzeit im Schlafmodus
Der an Bord von „Vikram“ auf dem Mond gelandete Rover „Pragyan“, der auf die Stromversorgung seiner Solarpanels angewiesen ist, wurde laut ISRO-Angaben am Wochenende in den Schlafmodus versetzt. Man hoffe, dass er ab 22. September - wenn es wieder Sonnenlicht auf Südseite des Mondes gibt - weitere Daten zur Erde funken werde, hieß es.
„Der Rover hat seine Aufgaben abgeschlossen“, postete die ISRO am Samstag auf X. Die bisher mithilfe des Rovers gesammelten Daten würden über den Lander „Vikram“ zur Erde gefunkt, so die indische Weltraumbehörde. „Wir hoffen auf ein erfolgreiches Erwachen für eine weitere Reihe von Aufträgen!“, zeigte man sich zuversichtlich.
Mission erkundet Südseite des Mondes
Mit der unbemannten Mission „Chandrayaan-3“ will Indien die bis dato wenig untersuchte Südseite des Erdtrabanten erkunden. Im Fokus steht dabei unter anderem dort vorhandenes gefrorenes Wasser. Der Hintergrund: Eis könnte bei künftigen bemannten Mondmissionen von Nutzen sein.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.