EU-Kommission prüft

Wolf vielleicht bald nicht mehr „streng geschützt“

Tirol
04.09.2023 16:23

Gibt es nun Änderungen beim Schutzstatus des Wolfes? Die EU will bis zum 22. September Daten prüfen und anschließend eine Entscheidung treffen. Ob und wie die Veränderung aussieht, ist jedoch noch unklar. Tirols LH Anton Mattle bleibt mit seinen Forderungen klar.

Kommt Bewegung um den Schutzstatus des Wolfes? Wie die EU heute mitteilte, will man in den nächsten Wochen Daten zu diesem Thema sammeln. Festlegen wollte man sich jedoch noch nicht. „Die Konzentration von Wolfsrudeln in einigen europäischen Regionen ist eine reale Gefahr geworden für Viehherden und potenziell auch für Menschen“, sagt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Sie ruft lokale und nationale Behörden dazu auf, wo nötig Maßnahmen zu ergreifen.

Zitat Icon

Der Schutzstatus von Wölfen muss gesenkt werden. Tirol wird, alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereitstellen, um zu belegen, dass der derzeitige Schutzstatus nicht mehr der Lebensrealität im Alpenraum entspricht.

(Bild: Christof Birbaumer)

Tirols LH Anton Mattle

Nun seien lokale Gemeinschaften, Wissenschafter und Interessierte aufgerufen, bis zum 22. September entsprechende Informationen zum Thema Wolf zu liefern. Wie genau dies aussehe, muss noch erhoben werden. Bereits vor einem halben Jahr habe man begonnen, Daten bei Experten und Behörden einzuholen.

Zuversicht aus Tirol 
Geht es nach Tirols LH Anton Mattle, bleibt die zuletzt eingebrachte Forderung bestehen: „Der Schutzstatus von Wölfen muss gesenkt werden. Tirol wird, alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereitstellen, um zu belegen, dass der derzeitige Schutzstatus nicht mehr der Lebensrealität im Alpenraum entspricht.“ Er begrüße die Neubewertung. Dies sei der einzig richtige Weg, um sicherzustellen, dass der Schutzstatus den sich verändernden Gegebenheiten gerecht wird. „Deshalb begrüße ich eine Neubewertung, die auch aufgrund des Drucks aus Alpenregionen wie Tirol notwendig geworden ist.“

Auf europäischer Ebene gehört der Wolf zu den streng geschützten Tierarten. Schon 1979 wurde er in die Berner Konvention - eine Naturschutzvereinbarung aller europäischen Länder - aufgenommen. Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union sieht die Durchführung besonderer Schutzmaßnahmen wie die Erstellung und Umsetzung von „Managementplänen“ und die Einrichtung besonderer Schutzgebiete für den Wolf vor. Das absichtliche Stören, Fangen oder Töten sowie weitere Beeinträchtigungen von Wölfen sind prinzipiell verboten, Problemtiere dürfen nur mit Ausnahmegenehmigung geschossen werden.

Porträt von Tiroler Krone
Tiroler Krone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Immobilien Tirol
IMMOBILIEN
JOBS
AUTOS
BAZAR

Typ
Wohnungen
Häuser
Gewerbeobjekte
Grund und Boden
Kleinobjekte
Suche läuft


Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?


Kostenlose Spiele
Vorteilswelt