Auch eine Zeitenwende

War damals alles besser? Die IAA vor 50 Jahren

Motor
07.09.2023 10:00

Es war ein Tanz auf dem Vulkan: Die IAA 1973 präsentierte sich als Festival für die ersten turboschnellen Serien-Sportler, frische V12-Boliden und Rallyestreifen-Renner - aber dann kam die Ölkrise mit Fahrverboten und Tempolimits. Plötzlich wurden Autos anders gedacht, denn nun zählten Effizienz, Emissionen und Sicherheit.

(Bild: kmm)

Das Wort Verkehrswende war noch nicht im Duden zu finden, aber Politik und Fachleute forderten vor 50 Jahren erstmals nachhaltige Veränderungen von der Autoindustrie, als diese im September 1973 bei der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) auf eine Million kaufwillige Besucher hoffte. Dass sich am Ende nur 750.000 Menschen - damit deutlich weniger als bei der letzten IAA - in den noch zu kleinen Hallen um die tempogeladenen Turbo-Pioniere von BMW (2002) und Porsche (911) sowie um Rallyestreifen-bewehrte Racer von Ford (Escort RS) oder Opel (Manta GT/E) drängten oder ein fast sieben Meter langes Rolls-Royce-Cabrio und britische V12-Boliden mit Normverbräuchen von 20 Liter bestaunten, deutete niemand als Menetekel.

Porsche 911 G-Modell (Bild: Hersteller)
Porsche 911 G-Modell

Mit Vollgas in den Stillstand
Aber nur wenige Wochen nach der Autoschau in den Frankfurter Messhallen stand der Verkehr im Wortsinn still: Sonntagsfahrverbote zählten zum Maßnahmenpaket, mit dem die Bundesregierung gegen die erste Ölkrise vorging. Um bis zu 50 Prozent verteuerten sich die Preise für Sprit und Heizöl, für viele Bürger eine fast traumatische Erfahrung. Zumal zunächst unklar war, über welchen Zeitraum die ölfördernden Länder ihre Lieferungen drosseln würden. Die Folge: eine Rezession, speziell auf dem Automarkt, die erst zwei Jahre später überwunden wurde - und ein Umdenken einleitete.

Sicherheit statt Kriegsbemalung
Tatsächlich standen die Vorboten neuer nachhaltigerer und sicherer Trends schon auf der IAA, hatten doch TV-Blockbuster wie „Smog“ und die erschreckende Zahl von damals immer noch über 20.000 Verkehrstoten im Jahr in Deutschland - mehr als sechs Mal so viele wie heute - Sensibilität für notwendige Veränderungen bewirkt. Der provozierende Sportdress wilder Tuning-Fahrzeuge, aber auch serienmäßiger Kraftpakete wie des technisch innovativen BMW mit berühmt-berüchtigtem 2002-Turbo-Schriftzug in Spiegelschrift auf dem Frontspoiler brachten es deshalb bis in eine Fragerunde im Bundestag.

BMW 2002 Turbo (Bild: Hersteller)
BMW 2002 Turbo

Am Ende der Diskussionen stand dieser erste europäische Serien-Pkw mit Abgasturbolader und effizienter Benzineinspritzung optisch entschärft auf dem BMW-Stand, aber der Turbo sicherte sich auf Anhieb seinen Platz in der Popkultur. So faszinierte auf dem Porsche Stand der 911-Turbo-Prototyp, bei Opel der Manta May Turbo und Saab zeigte das sportive 99 Combi Coupé als Basis für seine erste Turbo-Ikone.

Porsche 911 Turbo Prototyp (Bild: Hersteller)
Porsche 911 Turbo Prototyp

Öko-Porsche ohne Gegenliebe
Dass sich mit Turbos Benzinverbrauch und Emissionen gegenüber vergleichbar flotten, aber hubraumgrößeren konventionellen Sportlern reduzieren ließen, wollte BMW in einer eigens aufgelegten Broschüre mit dem Titel „Umweltfreundlich, rasant …“ verdeutlichen. Für Umweltschutz und Nachhaltigkeit stand auch Porsches „Forschungsprojekt Langzeit-Auto“ (FLA), ein Kompaktklassemodell, das auf eine Lebenserwartung von 20 Jahren oder 300.000 Kilometer ausgelegt war, doppelt so lange wie konventionelle Pkw.

Porsche FLA: Drei Jahre später wurde die Karosserie des 911 aus feuerverzinkten Blechen hergestellt - mit sechs Jahrern Garantie gegen Durchrosten. (Bild: Porsche)
Porsche FLA: Drei Jahre später wurde die Karosserie des 911 aus feuerverzinkten Blechen hergestellt - mit sechs Jahrern Garantie gegen Durchrosten.

Allerdings zog dieser Öko-Porsche kaum mehr Besucher in seinen Bann als die auffälligen Safety-Concept-Cars von Fiat (ESV 2000), Mercedes ESF 22 und Volvo VESC, nur die beim neuen Jahrgang des Volvo 140/160 in Serie gebrachten massiven Sicherheitsstoßstangen brachten es zum Aufreger. „Hässlichstes Auto der Messe“, meinten viele Beobachter. Wie gut sich vermeintliche Hässlichkeit verkaufen kann, zeigten jedoch die Bestelleingänge für den Volvo 140 und für die 1974 aufgelegte Evolutionsstufe Volvo 240, den die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA als Referenzbaureihe für ihre Sicherheitsforschung nutzte. Auch die Mercedes S-Klasse (W 116) mit frischem Top-Typ 450 SE/SEL und der keilförmige Fiat X1/9 mit Targa-Dach glänzten mit US-Lorbeeren, als erste Modelle, die die ab 1975 geltende US-Crashverordnung erfüllten.

Das Volvo VESC (Volvo Experimental Safety Car) hatte viele zukunftsweisende Sicherheitstechniken an Bord. (Bild: Autodrom)
Das Volvo VESC (Volvo Experimental Safety Car) hatte viele zukunftsweisende Sicherheitstechniken an Bord.
Mercedes 450 SEL (Bild: Hersteller)
Mercedes 450 SEL
Der keilförmige Fiat X1/9 mit Targa-Dach erfüllte bereits die ab 1975 geltende US-Crashverordnung. (Bild: Hersteller)
Der keilförmige Fiat X1/9 mit Targa-Dach erfüllte bereits die ab 1975 geltende US-Crashverordnung.

Als die Corvette noch einen Wankelmotor hatte
Apropos Amerika: Die US-Hersteller feierten sich auf dieser IAA mit chromblinkenden Straßenkreuzern, bei denen vor allem Krimifans Schlange standen: Einmal im Buick Century sitzen, so wie Kojak in der TV-Serie „Einsatz in Manhattan“ oder aber im Ford Galaxie 500 das Feeling der „Straßen von San Francisco“ nacherleben. Enttäuschung erntete dagegen der neue Ford Mustang II von V8-Fans, denn Mustang-Mastermind Lee Iacocca schrumpfte sein jüngstes Ponycar um 48 Zentimeter in der Länge und packte Downsizing-Motoren unter die noch immer gestreckte Haube. Erstmals Vierzylinder in dieser Speed-Ikone, fast so, als hätte Iacocca die globale Energiekrise vorausgesehen: 1,1 Millionen Käufer orderten diesen Mini-Mustang.

Der neue Ford Mustang war vor der IAA bereits in den USA vorgestellt worden. (Bild: Hersteller)
Der neue Ford Mustang war vor der IAA bereits in den USA vorgestellt worden.

Auch die Corvette gab sich - als Concept - revolutionär, wurde sie doch von einem Vierscheiben-Kreiskolbenmotor befeuert. Der Wankelmotor als technischer Leuchtturm, dieser Traum war aber bereits fast ausgeträumt. Der Ro 80 stand 1973 einsam als letztes NSU-Produkt auf dem Audi-Stand, und der ebenfalls bei der IAA enthüllte Citroen GS Birotor brachte es nur in eine kleine Auflage. Sogar Wankel-Spezialist Mazda - die Japaner zelebrierten auf der IAA ihren Deutschlandstart mit dem kompakten RX-3 Coupé - zeigte sich enttäuscht von der Reserviertheit der Europäer gegenüber der Erfindung des Felix Wankel. Während die Mazda-Wankel-Modelle in Nordamerika immer neue Verkaufsrekorde feierten, störten sich die Kunden in Deutschland an zu hohen Verbrauchswerten und Preisen.

Der Mazda RX-3 hatte seine Deutschlandpremiere auf der IAA 1973. (Bild: Hersteller)
Der Mazda RX-3 hatte seine Deutschlandpremiere auf der IAA 1973.

Power to the people
Kraft zu bezahlbaren Preisen im provozierenden Sportdress, das war es, was die Massen wollten: also Novitäten wie den Audi 80 GT in Monzagelb mit Rallyestreifen, die Studie Audi Asso di Picche als Vorbote des VW Scirocco, das DAF 66 Marathon 1300 Coupé, Datsun/Nissan 260 Z (damals meistverkaufter Sportler der Welt), das noch bezahlbare Lancia Beta Coupé, den dreisitzigen Plastikrenner Matra Bagheera, Skoda 110 R Coupé, Toyota Celica GT und natürlich Opel Manta GT/E sowie den neuen Kadett C als hübsches Coupé. Damit wollte Opel zurück auf Platz eins in den deutschen Zulassungscharts und VW überholen, so wie 1972. Aber die Wolfsburger wussten, wie sie die Herzen der Massen zurückgewinnen konnten. Gerade erst hatte der Käfer das Ford Model T als bis dahin meistgebautes Volksauto entthront, jetzt signalisierten VW Jeans-Käfer, City-Käfer und Big-Käfer, dass das Krabbeltier vorläufig en vogue blieb. Und der Passat brillierte bereits als erster Superstar des neuen Baukastens aus Frontantriebs-Bestsellern.

Skoda 110 R Coupé (Bild: Hersteller)
Skoda 110 R Coupé

Dagegen sprachen Luxusliner wie Jaguar XJ V12 Series 2, Panther V12, Ferrari 365 GT 4/Berlinetta Boxer, Jensen Interceptor oder Iso-Rivolta Lele besserverdienende experimentierfreudige Enthusiasten an; auf den Autoreisezügen zum High-Society-Hot-Spot Sylt (Werbeslogan auf dem IAA-Katalog: „Deutschlands bequemste Autobahnen … die Autoreisezüge“) parkten dagegen eher das beim freundlichen Opel-Händler erworbene V8-Coupé Bitter Diplomat CD und konventionelle Noblesse à la Mercedes 450 SL (R 107), BMW 3.3 L und vor allem Porsche 911 (G-Modell) mit Sicherheitsstoßstangen.

Opel V8-Coupé Bitter Diplomat CD (Bild: Hersteller)
Opel V8-Coupé Bitter Diplomat CD

Was im September 1973 keiner ahnte: Nur einen Monat später traf die plötzlich einsetzende Ölpreiskrise die PS-Giganten mit der Wucht eines Tsunamis. Überleben konnte nur, wer Effizienz großschrieb. Und so stand die folgende IAA 1975 im Zeichen neu gedachter Hot Hatches mit dem Golf GTI als wegweisendem Protagonisten. (SPX)

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt