Extreme Regenfälle

Griechenland klagt jetzt über „biblische Plagen“

Ausland
06.09.2023 08:47

Von einem Extrem ins andere - nach den bislang größten jemals in Europa registrierten Waldbränden, ist Griechenland nun mit massiven Regenfällen konfrontiert. Während Premierminister Kyriakos Mitsotakis fast schon resigniert auf die Extremwetterereignisse reagierte, klagen griechische Medien bereits über „biblische Plagen“.

Straßen, die zu reißenden Sturzbächen wurden, ein umgekippter Bus, ins Meer geschwemmte Autos, ein teilweise eingestürztes Altersheim. Das Tief „Daniel“ stellt derzeit Südosteuropa vor gewaltige Herausforderungen. Besonders stark betroffen ist dabei die Region Thessalien mit der Hafenstadt Volos sowie die Sporaden-Insel Skiathos. Die Rede ist nun von Überschwemmungen, die es in vielen Gebieten noch nie gegeben hat.

Massive Regenmassen - und es kommt noch mehr
Und es gibt nach wie vor keine Entwarnung - wie die Wettermodelle zeigen, sind am Mittwoch weitere an die 300 bis 400 Liter pro Quadratmeter Niederschlag zu befürchten, erst am Donnerstag ist mit einer Entspannung zu rechnen.

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) verglich das Sturmtief bereits mit der Flutkatastrophe vom Ahrtal, es sei aber noch schlimmer: Bis zu 1500 Liter Regen pro Quadratmeter werden in Summe erwartet. „Das entspricht grob überschlagen der Jahresniederschlagssumme Deutschlands“, hieß es beim DWD.

„Ich denke, jedem ist klar, dass es Wetterphänomene gibt, mit denen der Mensch nicht fertigwird, egal, wie gut er sich darauf vorbereitet“, zeigt sich Mitsotakis bei einem Besuch bei der griechischen Präsidentin ernüchtert.

„Medicane“ überflutet Landstriche 
Aufgrund der hohen Wassertemperaturen hat sich zuvor über dem Mittelmeer ein sogenannter Medicane - ein Tropensturm-ähnliches Sturmtief, das sich gegen Ende des Sommers im Mittelmeerraum bilden kann - entwickelt. Die Wetterfront zog dann Richtung Norden, der Starkregen überschwemmt nun ganze Landstriche.

Die Rettungskräfte kommen den Extremen kaum noch nach, wie die Journalistin Violett Manola gegenüber dem Ö1-„Morgenjournal“ berichtet. Der Staatsapparat sei unter Schock, es gebe in den betroffenen Gebieten einen Mangel an Rettungskräften, um auf solche Katastrophen reagieren zu können, kritisiert sie.

Appelle an Bevölkerung „werden nicht ausreichen“
Die Regierung habe dazu aufgerufen, in den betroffenen Gebieten zu Hause zu bleiben, es gibt ein Fahrverbot, um mögliche Opfer zu vermeiden. „In diesem Sommer passiert eines nach dem anderen“, so Manola weiter. Künftig werde es aber nicht mehr genügen, sich bloß mit Appellen an die Bevölkerung durch solche Wetterkapriolen zu kämpfen.

Tote bei Überschwemmungen in Millionenmetropole Istanbul
Das Tief brachte indessen auch heftigen Regenfälle in der türkischen Millionenmetropole Istanbul - mindestens zwei Menschen sind dort ums Leben gekommen. Mehrere weitere seien verletzt worden, sagte Innenminister Ali Yerlikaya Mittwochfrüh. Am Dienstag waren bereits nach einem Unwetter in der Westtürkei nahe der Grenze zu Griechenland und Bulgarien zwei Menschen ums Leben gekommen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt