Bei Protest in Brüssel
Umweltaktivistinnen „torten“ Ryanair-Chef O‘Leary
Umweltaktivisten haben den Chef der irischen Billigfluglinie Ryanair, Michael O‘Leary, am Donnerstag in Brüssel „getortet“. „Willkommen in Belgien“, rief eine Aktivistin, als sie dem Konzernboss ihre Torte ins Gesicht drückte, wie auf Videos zu sehen ist. „Stoppt die Verschmutzung“, rief die andere Aktivistin, während sie den 62-jährigen Unternehmer mit einer cremigen Backware traktierte.
O‘Leary stand bei der Tortenattacke vor dem Brüsseler EU-Kommissionsgebäude neben einer Pappfigur, die Kommissionschefin Ursula von der Leyen abbildete. Er wollte gerade in einem Ein-Mann-Protest seinerseits gegen zahlreiche Fluglotsenstreiks in der EU demonstrieren, die das Geschäft von Ryanair beeinträchtigen.
„Feiern uns mit Kuchen“
Auf die Tortenattacke reagierte er mit einem Lachen, wischte sich das Schlagobers aus dem Gesicht und bat dann einen Mitarbeiter, für die Reinigung seines Anzugs zu sorgen. Später veröffentlichte er im Onlinedienst X (vormals Twitter) ein Foto von sich im beschmierten Zustand und folgendem Text: „Die Passagiere sind so zufrieden“ mit den neuen Ryanair-Verbindungen, „dass sie das mit Kuchen feiern“.
O‘Learys Unternehmen wird regelmäßig von Gewerkschaften wegen seiner Praktiken in der Personalführung und der Arbeitsbedingungen für seine Piloten kritisiert. Die in Belgien beschäftigten Piloten des irischen Billigfliegers haben für den 14. und 15. September einen weiteren Streik angekündigt. Sie verlangen bessere Gehälter und längere Ruhephasen zwischen den Flügen. Es ist ihr vierter Streik binnen zwei Monaten.
Reiselust macht Ryanair zufrieden
Die wachsende Reiselust stimmt O‘Leary indes prinzipiell zuversichtlich. Er sei mit den Buchungen für September und Oktober sehr zufrieden, sagte der Manager der Billig-Airline am Donnerstag. Er glaube zudem, dass eine Erholung des Asien-Geschäftes dazu beitragen werde, die europäischen Ticketpreise im nächsten Sommer hochzuhalten.
O‘Leary fügte hinzu, die Fluggesellschaft erlebe auch einen „sehr starken Aufschwung“ bei Nicht-Freizeitreisen in Niedriglohnregionen Mittel-, Ost- und Südeuropas, was er auf intaktere Lieferketten zurückführe. Besorgt sei er allerdings über die Höhe des Ölpreises, könne aber nicht sagen, wie dieser sich auf die Gewinnaussichten auswirken werde.
Klimasünder Billigflieger
Laut Daten der in Brüssel ansässigen Umweltorganisation Transport & Environment stieß Ryanair als europäischer Marktführer im vergangenen Jahr mit 13,3 Millionen Tonnen CO2 das meiste Treibhausgas in Europa aus. Die Airline erklärte sich hingegen mit Blick auf die hohe Zahl an Passagieren, die pro Flugzeug transportiert werden, zur effizientesten Airline der Welt. Bis 2030 wollen die Iren 12,5 Prozent der Flüge mit nachhaltigem, weitgehend emissionsfreiem Treibstoff (SAF) absolvieren.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.