Bundesweit auf Platz 2

AfD-Umfragehoch: Deutsche Wirtschaft schlägt Alarm

Ausland
10.09.2023 12:27

Ist die AfD, die sich aktuell in einem Umfragehoch befindet, ein Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Dazu hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für eine neue Studie Hauptgeschäftsführer von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden befragt. Deren Sorgen kreisen vor allem um die politische Kultur. D

Deutsche Wirtschaftsverbände sehen das Erstarken der AfD mit Sorge. Die akuten betrieblichen Auswirkungen wurden von den Hauptgeschäftsführern der großen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände zwar als relativ gering angesehen, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) mitteilte.

„Schwierigkeiten, in AfD-Hochburgen Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen“
Eine Ausnahme stellten aber die zunehmenden „Schwierigkeiten, in AfD-Hochburgen Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen“ dar. Diese werden von rund der Hälfte der Befragten wahrgenommen.

80% sehen Gefahr negativer Auswirkungen
Deutlich größer schätzen die Verbände jedoch die langfristigen Risiken ein. Dabei stehen besonders die Herausforderungen hinsichtlich einer konstruktiven politischen Kultur in Deutschland im Vordergrund: Mehr als 80 Prozent sehen hier die Gefahr negativer Auswirkungen.

Noch mehr Befragte befürchten, dass die Bildung einer handlungsfähigen Regierung auf Landesebene erschwert werden könnte. Negative wirtschaftliche Folgen, beispielsweise ein wachsender Fachkräftemangel, eine Abkehr vom Euro und Schäden für den Wirtschaftsstandort werden zwar auch als große Risiken bewertet - aber auf einem vergleichsweise niedrigeren Niveau.

Zitat Icon

Sowohl im Bund als auch in den Ländern wird die AfD durchweg als nicht regierungsfähig angesehen.

Die Studienautoren Knut Bergmann und Matthias Diermeier

„Der direkte Einfluss auf die Wirtschaftspolitik wird auch perspektivisch als begrenzt eingeschätzt“, schrieben die Studienautoren Knut Bergmann und Matthias Diermeier. „Sollte die AfD jedoch an die heute noch weit entfernten Schalthebel der Macht gelangen, läuten die Alarmglocken: Sowohl im Bund als auch in den Ländern wird die Partei durchweg als nicht regierungsfähig angesehen.“

AfD bundesweit bei 22 Prozent 
Die deutsche AfD kann weitere Zugewinne in der Wählergunst verbuchen. Im neuen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhoben hat, kommt sie AfD auf 22 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. CDU/CSU bleiben bei 27 Prozent, die Ampel verharrt auf ihrem historischen Tief. Die Kanzlerpartei SPD kommt wie in der Vorwoche auf 18 Prozent, die Grünen bleiben bei 13 Prozent und die FDP kommt auf unveränderte sieben Prozent. Die Linkspartei würden fünf Prozent wählen (unverändert), die sonstigen Parteien könnten acht Prozent der Stimmen auf sich vereinen (minus ein Prozentpunkt).

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt