Bundesweit auf Platz 2
AfD-Umfragehoch: Deutsche Wirtschaft schlägt Alarm
Ist die AfD, die sich aktuell in einem Umfragehoch befindet, ein Risiko für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Dazu hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) für eine neue Studie Hauptgeschäftsführer von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden befragt. Deren Sorgen kreisen vor allem um die politische Kultur. D
Deutsche Wirtschaftsverbände sehen das Erstarken der AfD mit Sorge. Die akuten betrieblichen Auswirkungen wurden von den Hauptgeschäftsführern der großen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände zwar als relativ gering angesehen, wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) mitteilte.
„Schwierigkeiten, in AfD-Hochburgen Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen“
Eine Ausnahme stellten aber die zunehmenden „Schwierigkeiten, in AfD-Hochburgen Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen“ dar. Diese werden von rund der Hälfte der Befragten wahrgenommen.
80% sehen Gefahr negativer Auswirkungen
Deutlich größer schätzen die Verbände jedoch die langfristigen Risiken ein. Dabei stehen besonders die Herausforderungen hinsichtlich einer konstruktiven politischen Kultur in Deutschland im Vordergrund: Mehr als 80 Prozent sehen hier die Gefahr negativer Auswirkungen.
Noch mehr Befragte befürchten, dass die Bildung einer handlungsfähigen Regierung auf Landesebene erschwert werden könnte. Negative wirtschaftliche Folgen, beispielsweise ein wachsender Fachkräftemangel, eine Abkehr vom Euro und Schäden für den Wirtschaftsstandort werden zwar auch als große Risiken bewertet - aber auf einem vergleichsweise niedrigeren Niveau.
Sowohl im Bund als auch in den Ländern wird die AfD durchweg als nicht regierungsfähig angesehen.
Die Studienautoren Knut Bergmann und Matthias Diermeier
„Der direkte Einfluss auf die Wirtschaftspolitik wird auch perspektivisch als begrenzt eingeschätzt“, schrieben die Studienautoren Knut Bergmann und Matthias Diermeier. „Sollte die AfD jedoch an die heute noch weit entfernten Schalthebel der Macht gelangen, läuten die Alarmglocken: Sowohl im Bund als auch in den Ländern wird die Partei durchweg als nicht regierungsfähig angesehen.“
AfD bundesweit bei 22 Prozent
Die deutsche AfD kann weitere Zugewinne in der Wählergunst verbuchen. Im neuen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhoben hat, kommt sie AfD auf 22 Prozent. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. CDU/CSU bleiben bei 27 Prozent, die Ampel verharrt auf ihrem historischen Tief. Die Kanzlerpartei SPD kommt wie in der Vorwoche auf 18 Prozent, die Grünen bleiben bei 13 Prozent und die FDP kommt auf unveränderte sieben Prozent. Die Linkspartei würden fünf Prozent wählen (unverändert), die sonstigen Parteien könnten acht Prozent der Stimmen auf sich vereinen (minus ein Prozentpunkt).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.