Um Flüchtlinge am heimischen Arbeitsmarkt besser integrieren zu können, wünscht sich AMS-Chef Johannes Kopf ein Sonderbudget in Höhe von 50 bis 100 Millionen Euro. „Das habe ich in den laufenden Budgetverhandlungen für 2024 zwischen Finanz- und Arbeitsministerium deponiert“, so Kopf am Montag. Deutschkurse allein seien vor allem für Junge nicht ausreichend.
„Dass wir nichts tun, dem würde ich widersprechen“, so Kopf zu dem Vorwurf, das AMS würde zu wenig tun, um Flüchtlinge zu unterstützen. „Wir sollten jedoch mehr tun.“ Es fehlten jedoch die finanziellen Mittel, um dem gestiegenen Andrang Herr zu werden. Derzeit würden rund 1200 Geflüchtete pro Monat neu zum AMS kommen.
14.000 Flüchtlinge in Schulung
Von insgesamt 37.000 Konventionsflüchtlingen oder subsidiär Schutzberechtigten (ohne Ukraine, für diese gilt eine Sonderregelung) seien derzeit 14.000 Personen in Schulung, meist in Deutschkursen. Vor allem für die Jugendlichen sei das jedoch nicht genug. „Sie sollten nicht nur von einem Deutschkurs in den nächsten geschickt werden. Sie gehören den ganzen Tag produktiv beschäftigt. Eine Kombination aus Deutschkurs, fachlicher Orientierung und Lernen ist nötig“, so Kopf am Montag in einem „Standard“-Interview.
Flüchtlinge sollen nicht nur von einem Deutschkurs in den nächsten geschickt werden. Sie gehören den ganzen Tag produktiv beschäftigt.
AMS-Chef Johannes Kopf
18.000 geflüchtete Ukrainer in Beschäftigung
Aus der Ukraine seien inzwischen rund 18.000 Geflüchtete in Beschäftigung. Kopf wünscht sich mehr. „Wir sind vor allem nicht zufrieden, weil es eine doch große Gruppe gibt, die überhaupt noch nicht am Arbeitsmarkt aufgeschienen ist und auch nicht beim AMS nach Arbeit sucht, weil sie noch stark an ihrer Rückkehr orientiert ist“, so Kopf am Montag im Ö1-„Morgenjournal“. Das sei zwar verständlich, aber mit Blick auf die Entwicklung des Krieges nicht unbedingt sinnvoll.
Höherer Zuverdienst für Ukraine-Flüchtlinge nicht überall umgesetzt
Auch dass vier Bundesländer - Niederösterreich, Kärnten, Salzburg und Tirol - die vor rund einem Jahr beschlossene höhere Zuverdienstgrenze für geflüchtete Ukrainer noch nicht umgesetzt haben, sei ein Grund, warum viele Personen aus der Ukraine noch nicht beim AMS gemeldet seien. Hier schwinge die Angst mit, bei zu hohem Zuverdienst um das Geld für die Grundversorgung umzufallen. „Wir dürfen hier keine Inaktivitätsfallen im System haben, das gehört endlich umgesetzt“, kritisiert der AMS-Chef.
Im Oktober des vergangenen Jahres hatte sich der Bund mit den Ländern darauf geeinigt, die Zuverdienst-Möglichkeit für jene Vertriebenen, die sich in der Grundversorgung befinden, von 110 Euro plus maximal 80 Euro pro Familienmitglied auf die Geringfügigkeitsgrenze von 485,85 Euro anzuheben.
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.