Im Zuge von Sky Shield

In Ukraine bewährt: Österreich kauft IRIS-T-Waffen

Politik
12.09.2023 14:41

Die europäische Luftverteidigungsinitiative Sky Shield nimmt in Österreich langsam konkrete Formen an: Wie Dienstagmittag präsentiert wurde, wird Österreich gemeinsam mit Deutschland und anderen Partnerländern die Flugabwehrrakete IRIS-T in den beiden Versionen SLS und SLM kaufen. Die Raketen haben sich bei der Verteidigung der ukrainischen Hauptstadt Kiew einen mittlerweile legendenhaften Ruf erkämpft.

Die Wahl ist gefallen: Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg bekommt Österreich Luftabwehrraketen, die diesen Namen verdienen. Und mit denen Ziele bis zu einer Reichweite von 50 Kilometern bekämpft werden können. Seien dies fehlgeleitete Drohnen, überschallschnelle Marschflugkörper oder feindliche Flugzeuge.

Kurze und mittlere Reichweite
Beschafft wird zu diesem Zwecke das IRIS-T-System des deutschen Herstellers Diehl in den beiden Varianten: 

  • vier Stück SLS (surface launched - short range, also bodengestützt und kurze Reichweite bis zu 25 Kilometern) 
  • vier Stück SLM (surface launche - medium range, also bodengestützt und mittlere Reichweite bis 50 Kilometern)
Eine Starteinheit einer IRIS-T SLM im Einsatz rund um Kiew (Bild: Wikimedia Commons/ArmyInform/CC BY 4.0)
Eine Starteinheit einer IRIS-T SLM im Einsatz rund um Kiew
Die beiden Varianten SLS und SLM im direkten Vergleich (Bild: Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG)
Die beiden Varianten SLS und SLM im direkten Vergleich
Die Kurzstreckenvariante IRIS-T SLS mit einer Reichweite von rund 25 Kilometern (Bild: Diehl BGT Defence GmbH & Co. KG)
Die Kurzstreckenvariante IRIS-T SLS mit einer Reichweite von rund 25 Kilometern

IRIS-T ist in Österreich nicht unbekannt, die Rakete selbst hängt seit Jahren als Lenkwaffe an den Eurofightern. Auf Basis dieser Rakete entwickelte der Hersteller später eine bodengestützte Version, bei der die Raketen von einer Startereinheit am Boden auf anfliegende Ziele abgefeuert werden - und schickte diese prompt in die Ukraine, noch bevor sie die deutschen Streitkräfte bekamen.

Zuverlässig, aber teuer
In Kiew soll die „Wunderwaffe“ laut ukrainischen Angaben eine Trefferquote von nahezu 100 Prozent erzielt haben. Das System gilt als hochmodern und zuverlässig - allerdings auch als teuer. Ein Schuss kostet um die 400.000 Euro, was besonders bei Schwärmen an Billig-Drohnen ein großes wirtschaftliches Problem bei der Landesverteidigung werden kann. Abhilfe leistete in diesen Fällen ein altes, bereits ausgemustertes System: die Flak (Fliegerabwehrkanone).

Gemeinsames Training mit Deutschland
Um die Sache zumindest in der Ausbildung günstiger zu machen, setzt man auf Kooperation: „In Deutschland entsteht an der Ostsee derzeit ein hochmodernes Luftabwehr-Trainingszentrum, in dem Sky-Shield-Fliegerabwehreinheiten aus ganz Europa ausgebildet werden können“, erklärte Brigadier Gerfried Promberger bei einem Termin im Verteidigungsministerium in Wien. „Wir brauchen jetzt etwas Marktverfügbares, das mit anderen Staaten gemeinsam im Verbund arbeiten kann - nicht etwas, das gerade erst entwickelt wird.“ Im Rennen um den auf bis zu zwei Milliarden Euro geschätzten Deal waren auch andere Systeme, wie etwa das britische CAMM vom Hersteller MBDA.

Klaudia Tanner bei der Sky-Shield-Unterzeichnung mit ihrer Schweizer Amtskollegin Viola Amherd (Bild: APA/KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)
Klaudia Tanner bei der Sky-Shield-Unterzeichnung mit ihrer Schweizer Amtskollegin Viola Amherd

Ministerin weist Neutralitätsfrage von sich
Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) wies prophylaktisch sämtliche Neutralitätsbedenken von sich: Kein einziger Völkerrechtler habe bislang Einwände gegen Sky Shield gezeigt. Einzig ein politischer Mitbewerber sei auf diesen Zug aufgesprungen. „Wir verletzen mit Sky Shield nicht die Neutralität Österreichs. Wir schützen sie.“ Ab 2026 soll das System beim Bundesheer zulaufen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt