Die rumänische Tennis-Spielerin Simona Halep, Siegerin zweier Grand-Slam-Turniere, ist wegen zweier Doping-Vergehen für vier Jahre gesperrt worden!
Die ehemalige Weltranglisten-Erste war seit Oktober 2022 provisorisch suspendiert gewesen, da sie bei den US Open eine positive Doping-Probe (Roxadustat) abgeliefert hatte. Es folgte der Vorwurf von Unregelmäßigkeiten im biologischen Athletenpass.
„... um Namen von falschen Beschuldigungen reinzuwaschen!“
Halep kündigte bereits eine Berufung gegen die Sperre an. „Ich trainiere weiter und werde alles in meiner Kraft Stehende machen, um meinen Namen von diesen falschen Beschuldigungen reinzuwaschen und auf den Court zurückzukehren“, sagte Halep in einer ersten Reaktion. Bleibt das Urteil aufrecht, müsste die 31-Jährige abzüglich der verbüßten Zeit bis 6. Oktober 2026 gesperrt bleiben.
„Starke Meinung, dass Doping die wahrscheinliche Ursache“ ist
Halep hatte bewusstes Doping stets bestritten und den Befund auf eine Verunreinigung zurückgeführt. Nach einer Anhörung durch die Internationale Agentur für Integrität im Tennis (ITIA) von Halep und diversen Experten kam das unabhängige Gericht zum Schluss, dass die gefundene Menge zu groß für eine Kontamination sei. Auch bezüglich des Athletenpasses gelangten drei unabhängige Experten zur „starken Meinung, dass Doping die wahrscheinliche Ursache“ für die Ergebnisse sei.
Roxadustat wird zur Bekämpfung von Anämie (Blutarmut) eingesetzt, ist im Sport aber als Blutdoping zur Verstärkung von Hämoglobin und zur Produktion von roten Blutkörperchen verboten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.