Alarm in Frankreich
Verdorbene Sardinen im Restaurant: Tote, Verletzte
Ein Restaurant-Besuch in der französischen Stadt Bordeaux hat sich als ordentliche Gefahrenquelle entpuppt. Denn dort wurden den Gästen verdorbene Sardinen serviert. Eine 32-Jährige überlebte dies nicht, zwölf weitere Menschen mussten im Krankenhaus wegen Lebensmittelvergiftung behandelt werden. Unter ihnen sind zahlreiche Touristen.
Unter den Betroffenen war auch ein Tourist aus Deutschland, teilte die französische Gesundheitsbehörde am Dienstagabend mit. Er sei inzwischen in seine Heimat zurückgefahren, ihm gehe es gut, sagte der Arzt Benjamin Clouzeau. Unter den Erkrankten seien auch Touristen aus Kanada, Irland und den USA.
32-Jährige starb
Die Nationalität der 32-Jährigen, die an der Lebensmittelvergiftung starb, ist noch nicht bekannt. Der Inhaber der bei Touristen beliebten „Tchin Tchin Wine Bar“ räumte ein, dass er seinen Gästen selbst eingelegte Sardinen serviert habe, die vermutlich verdorben waren.
Beim Öffnen der Einmachgläser habe er einen „strengen Geruch“ bemerkt, sagte er der Zeitung „Sud Ouest“. Einige der Sardinen habe er weggeworfen, aber die übrigen habe er seinen Gästen aufgetischt.
Behörden appellieren, sich zu melden
Die Gesundheitsbehörden appellieren an mögliche weitere Besucher des Restaurants, sich im Fall von Beschwerden zu melden. In dem Restaurant wurden Proben genommen, um die Ursache der Krankheit zu klären.
Botulismus: Fünf bis zehn Prozent sterben
Die Erkrankten litten an Botulismus, eine Form von Lebensmittelvergiftung, die durch verdorbene Konserven ausgelöst werden kann. Sie führt in fünf bis zehn Prozent der Fälle zum Tod, da die Atemmuskulatur gelähmt wird. Fünf der erkrankten Restaurantbesucher werden derzeit künstlich beatmet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.