Zehntes Mal in Folge

Trotz Wirtschaftsproblemen: Leitzins wieder erhöht

Ausland
14.09.2023 14:17

Mit Bangen haben viele Kreditnehmer auf die nächste Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank EZB gewartet. Am Donnerstagnachmittag hat diese entschieden: Obwohl die Wirtschaftslage in Europa sich zunehmend verschlechtert, gibt es erneut einen Zinssprung - um 0,25 Punkte auf bereits 4,5 Prozent. Trotz Erhöhung ist die Prognose in Sachen Teuerung etwas düsterer geworden.

Angesichts der angeschlagenen Wirtschaftslage in Europa - teils droht sogar eine Rezession - mehrten sich zuletzt Stimmen, eine mögliche Zinserhöhung auszusetzen, bzw. in Zukunft den Leitzins gar wieder zu senken. Die EZB machte am Donnerstag aber einmal mehr Nägel mit Köpfen - zum bereits zehnten Mal in Folge wird der Leitzins im Euroraum angehoben. Wie schon im Juli beträgt der Schritt einen viertel Prozentpunkt.

So möchten die Währungshüter der nach wie vor hohen Inflation beikommen - im Euro-Zonen-Schnitt liegt diese noch bei über fünf Prozent und damit weit weg vom EZB-Ziel von zwei Prozent. Als unmittelbare Folge auf den Zinsschritt werden nun Finanzierungen erneut teurer, was wiederum die Investitionsfreude hemmt. 

Höchstes Niveau seit Start der Währungsunion
Der am Finanzmarkt maßgebliche Einlagensatz, den Geldhäuser für das Parken überschüssiger Gelder von der Notenbank erhalten, klettert von 3,75 auf nunmehr vier Prozent. Das ist das höchste Niveau seit dem Start der Währungsunion 1999. „Bei der Festlegung der angemessenen Höhe und Dauer des restriktiven Niveaus wird der EZB-Rat auch künftig einen datengestützten Ansatz verfolgen“, teilten die Währungshüter weiter mit.

Wirtschaft wohl schwächer als erwartet
Die Wirtschaft im Euroraum wird nach der neuesten EZB-Vorhersage in diesem Jahr um 0,7 Prozent wachsen und damit noch etwas schwächer als die im Juni vorhergesagten 0,9 Prozent. Im kommenden Jahr soll das Bruttoinlandsprodukt demnach um 1,0 (Juni-Prognose: 1,5) Prozent zulegen. Für 2025 erwartet die EZB einen Zuwachs der Wirtschaftsleistung um 1,5 (1,6) Prozent im Währungsraum.

Inflationsrückgang wohl langsamer
Auch die hohe Inflation im Euroraum wird nach Einschätzung der Zentralbank langsamer zurückgehen als noch vor drei Monaten erwartet. Für heuer rechnet die Notenbank nun mit einer Teuerungsrate von 5,6 Prozent, wie die EZB weiter mitteilte. In ihrer Juni-Prognose war sie noch von 5,4 Prozent Inflation im Jahresschnitt 2023 ausgegangen.

Für 2024 sagt die Notenbank ebenfalls eine höhere Teuerungsrate von 3,2 (Juni-Prognose: 3,0) Prozent voraus, 2025 wird inzwischen eine etwas niedrigere Rate von 2,1 (2,2) Prozent erwartet.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt