Suizidprävention

Damit das Leben für Bauern nicht unerträglich wird

Kärnten
14.09.2023 20:00

Bei der Fachtagung Suizidprävention standen dieses Jahr vor allem Landwirte und ältere Kärntner im Fokus, die laut Statistik besonders gefährdet sind. Neue Hilfsangebote sollen nun bei Lebenskrisen helfen. 

Bereits zum 6. Mal fanden sich am Donnerstag Mediziner, Psychologen und weitere Experten, die sich mit dem Thema Suizid beschäftigen, zusammen, um im Lakeside Spitz über dieses sensible und nach wie vor oft tabuisierte Thema zu sprechen und zu informieren. 

Die detaillierte und eigens in Kärnten erstellte Datenbank zeigt, dass sich in den vergangene fünf Jahren 525 Kärntner dazu entschlossen haben, ihr Leben zu beenden. „Besonders gefährdet sind Männer ab 75 Jahren. Vereinsamung, Krankheit und Überforderung, wie es oft in landwirtschaftlichen Betrieben der Fall ist, spielen dabei eine große Rolle“, weiß Brigitte Fellner, Psychologin und Leiterin der Go-On-Suizidprävention. Aus diesem Grund lag der Fokus der heurigen Fachtagung auf älteren Personen und Bauern, die oft im Stillen leiden und sich scheuen, Hilfe zu holen.

Suizide im landwirtschaftlichen Bereich gestiegen 
„Die Suizidrate ist bei Landwirten in den letzten fünf Jahren von vier auf 14 Prozent gestiegen. Das ist bedenklich“, erläutert Psychologin Birgit Senft während der Präsentation der aktuellen Statistik. Aus diesem Grund bräuchte es zu den in Kärnten bereits bestehenden Therapiemöglichkeiten vor allem im niederschwelligen Bereich zusätzliche Angebote. „Denn Suizidalität ist keine Einbahnstraße“, ist Primaria Christa Radoš, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie überzeugt.

Für Bauern, die sich in Krisensituationen befinden, wurden deshalb zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten erstellt. In der Landwirtschaftskammer wird unter 0463/5850-1394 von Montag bis Freitag eine psychologische Beratung angeboten. Zudem gibt es ein sogenanntes bäuerliches Sorgentelefon, das unter der Nummer 0810/676 810 erreichbar ist.

Weitere Hilfseinrichtungen
Wenn Sie oder eine Ihnen nahestehende Person sich in einer psychischen Ausnahmesituation befinden oder von Suizid-Gedanken betroffen sind, wenden Sie sich bitte an die Telefon-Seelsorge unter der Telefonnummer 142, an den psychiatrischen Not- und Krisendienst unter 0664/3007007 (für den Unterkärntner Raum) oder 0664/3009003 (für Oberkärnten). 

Zudem gibt es in den Bezirken und Magistraten Gesundheits-, Pflege- und Sozialservices, in denen psychosoziale Beratungen angeboten werden (nähere Informationen unter www.gps-ktn.at/beratung-und-information/).

Weitere Krisentelefone und Notrufnummern finden Sie unter HIER

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt