Im Rahmen der Wiener Elektro Tage gaben gestern hochkarätige Wirtschaftsgrößen bei einer Podiumsdiskussion im Arkadenhof des Wiener Rathauses Einblick in eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Die Einhaltung der Klimaziele, die Rolle der E-Mobilität sowie der Stellenwert von Innovation und Digitalisierung in Europa wurden vor rund 500 geladenen Gästen mitreißend diskutiert. Impuls dafür waren zwei spannende Keynotes von Zukunftsforscher Mathias Horx und Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der VW AG und Porsche AG.
Mathias Horx, der international renommierte Zukunftsforscher, skizzierte ein Bild einer CO2-neutralen Zukunft mit E-Mobilität als integralem Bestandteil bei gleichzeitig rasant steigendem Anteil an erneuerbaren Energiequellen weltweit, insbesondere an Solartechnologie. Horx stellte in Bezug auf den Fortschritt im Bereich der Mobilitäts- und Energiewende fest, dass „wir bereits viel weiter sind, als wir denken“.
Oliver Blume, der in einer Doppelrolle zwei DAX-Konzerne führt, sprach in seiner Keynote über die Transformation der Automobilindustrie und hob die Fortschritte hervor, die im Bereich der E-Mobilität sowie der Digitalisierung konzernweit realisiert wurden. Blume betonte, dass die Volkswagen AG die Mobilitätswende konsequent und fokussiert vorantreibt - mit attraktiven und wettbewerbsfähigen Elektrofahrzeugen in allen Segmenten:
„Der Weg zur Elektromobilität muss ganzheitlich angegangen werden - mit attraktiven Produkten, einer nachhaltigen Lieferkette, regenerativer Energie und einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.“
Oliver Blume
Weitere Gäste waren Silvia Kaupa-Götzl, Vorständin der Österreichischen Postbus AG, Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender der FACC AG, und Michael Strugl, Vorstandsvorsitzender der Verbund AG.
Nachhaltige Lösungen für E-Autobatterien
Am Eröffnungstag des größten E-Mobilitäts-Events Österreichs wurde auch die nachhaltige Nutzung von E-Autobatterien diskutiert. Die Themen reichten hier von Spezialservices für spezialisierte Werkstätten und Händler bis zum Recycling.
Hier konnte der österreichische Entsorger „Saubermacher“ ein neu entwickeltes Verfahren für ausgediente E-Autobatterien vorstellen, mit dem schon heute bis zu 95 Prozent der Altmetalle zurückgewonnen werden können. Dabei werden thermische Behandlungsprozesse mit mechanischer Trennung und Separation kombiniert. So werden optimale Ergebnisse erreicht.
Mittwoch, 13. bis Samstag, 16. September 2023
11:00 - 21:00 Uhr
Sonntag, 17. September 2023
11:00 - 15:00 Uhr
Alle Informationen zu den Wiener Elektro Tagen finden Sie online unter wiener-elektrotage.at
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.