Hitze gefährdet die Gesundheit und führt durch die Klimakrise auch in Österreich vermehrt zu Todesfällen. Doch nicht nur der Klimawandel bedroht unsere Gesundheit, laut dem Bericht „Klima und Gesundheit“ der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) häufen sich auch die Fälle jener Erkrankungen, die von Stechmücken und Zecken übertragen werden. Die AGES rät zu einem besseren Monitoring, hier gebe es deutlichen Aufholbedarf im ganzen Bundesgebiet.
Mit einem aktuelleren und informativeren Hitze-Mortalitätsmonitoring (Hitze-MOMO) als derzeit will man die Hitzegefahr deutlich machen und Maßnahmen dagegen erleichtern. Aktuell wird nur nach jeder Sommersaison rückblickend die Zahl der Hitze-Übersterblichkeit im gesamten Bundesgebiet ermittelt. So könnten etwa Spitäler, Pflegedienste und Hausärzte zeitnah über hohen Versorgungsbedarf informiert werden, wenn die Daten zur Übersterblichkeit durch Hitze in der Sommersaison wöchentlich für die verschiedenen Regionen veröffentlicht werden.
Einteilung in „Klima-Regionen“ wird geprüft
„Wir überprüfen derzeit eine für Österreich sinnvolle geografische Einteilung“, sagte Bernhard Benka von der AGES. Dafür böte sich die für EU-Statistiken gebräuchliche Einteilung von „Nuts3-Regionen“ an; das wären in Österreich 35 Regionen, zum Beispiel Wien, das Waldviertel, Oberkärnten, das Innviertel und Osttirol.
Nach einer Testphase in der Sommerperiode 2024, in der Hitze-assoziierte Todesfälle nach Geschlecht, Altersgruppen, Kalenderwochen und geografischer Zuordnung zahlenmäßig dargestellt werden, sollte ab 2025 ein österreichweites Überwachungsprogramm zur standardisierten und automatisierten Berichterstattung der Hitze-assoziierten Übersterblichkeit etabliert sein und öffentlich ausgewiesen werden, erklärte Benka.
Immer mehr Fälle von Dengue-Fieber
Gegenüber anderen Ländern gebe es auch beim Stechmücken- und Zeckenmonitoring Nachholbedarf, so die Experten in dem Bericht. Sie warnten vor dem Zunehmen von Infektionskrankheiten, die von Zecken und Stechmücken übertragen werden, die früher ausschließlich in den Tropen vorkamen und durch den Klimawandel auch in Europa überleben können. Dazu zählen etwa Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber, West-Nil-Fieber und Dengue-Fieber.
Außerdem verbreiten sich die heimischen Zecken, die vor der Klimaerwärmung vor allem im Osten Österreichs anzutreffen waren, in den höheren Lagen im Westen des Landes. Dadurch können Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) häufiger werden. „Für die Zukunft ist es deshalb unabdingbar, ein einheitliches Zecken- und Stechmücken-Monitoring in Österreich zu etablieren“, schrieben die Experten. Damit könne man auch neu auftretende Gattungen zeitgerecht erkennen, die bisher unbekannte Pathogene in sich tragen können, wie beispielsweise die Tropische Riesenzecke.
„Monitoring bundesweit vereinheitlichen“
Benka vergleicht das derzeitige Stechmücken- und Zeckenmonitoring in Österreich mit einem Fleckerlteppich. „Es gibt eigentlich keine bundesweiten Bestimmungen, wer dafür verantwortlich ist“, sagte er. In den Bundesländern wurde es bisher von unterschiedlichen Institutionen mit über die Zeit variierender Intensität betrieben. Die AGES sammelte zwar die Ergebnisse aus den lokalen Monitoringprogrammen und präsentiert sie auf der Homepage, die Datenlage sei aber nichtsdestotrotz „österreichweit sehr variabel“.
Mit zusätzlichen Fallen für Mückeneier (Ovitraps) und ausgewachsene Gelsen (Adultmückenfallen) wolle man die Lage bundesweit besser erfassen. Zusätzlich ist die AGES an einer „Mosquito Alert App“ beteiligt. „Wenn jemand eine Gelse findet und diejenige verdächtigt, etwa eine Tigermücke zu sein, kann er sie mit dem Handy fotografieren, und unsere Experten klären über die App, ob dies tatsächlich eine Tigermücke war oder nicht“, erklärte Benka.
Riesenzecken in Österreich nachgewiesen
„In ähnlicher Form wollen wir auch das Zecken-Monitoring intensivieren“, so der Experte. Es wäre zum Beispiel wichtig, das Auftreten der Tropischen Riesenzecke in Österreich genau zu erfassen. In Österreich wurde sie 2018 zum ersten Mal nachgewiesen. „Die Erforschung und Beobachtung dieses Vektors ist wichtig für die öffentliche Gesundheit, da sie Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Viren, Coxiellen, Rickettsia-aeschlimannii-Bakterien und Babesien des Pferdes übertragen kann“, heißt es in dem Bericht.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.