Es geht um Millionen
Voller Superlative: Das Oktoberfest in Zahlen
Millionen Besucher, Millionen Maß Bier, Millionen-Umsätze: Das Oktoberfest ist ein Volksfest der Superlative. Ein Überblick über die irren Zahlen rund um die Münchner Wiesn.
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt. Jedes Jahr heißt es Mitte September wieder: „O‘zapft is!“ - und Tausende folgen dem Ruf. Dieses Jahr dauert die Wiesn zwei Tage länger als sonst. Bis 3. Oktober darf auf der Theresienwiese gefeiert werden.
Bis zum Zapfenstreich bedeutet das aber: Millionen Besucher, Millionen Maß Bier und Millionen Speisen, die über den Tresen wandern. Dazu kommen unzählige Alkoholleichen, Anzeigen und Einsätze von Rettungs- oder Polizeikräften. Aber das Fest hat noch viel mehr zu bieten ...
Bilder aus dem Jahr 2023:
Das Volksfest in Zahlen:
- Das Oktoberfest ist ein riesiger Wirtschaftsfaktor für München. Rund 1,25 Milliarden Euro gaben die Wiesn-Besucher etwa im Jahr 2019 auf dem Gelände aus. Auswärtige Gäste spülten weitere 802 Millionen Euro in die Stadtkasse.
- 8000 Menschen sind während des Festes fix angestellt und im Dauereinsatz, 5000 „Schichtarbeiter“ kommen noch dazu. Sie alle bewirten, unterhalten und kümmern sich um rund sechs Milliionen Besucher.
- Der Besucherrekord lag bei 7,1 Millionen Besuchern im Jahr 1985.
- Das Festgelände umfasst 48 Fußballfelder und misst extra 34,5 Hektar. Klingt viel, ist aber umgerechnet auf die Anzahl der täglichen Besucher gar nicht so riesig. Denn an starken Tagen stürmen bis zu 400.000 Personen das Gelände.
- Darauf befindet sich ein Dutzend Wiesn-Zelte, wo insgesamt 120.000 Menschen Platz finden. Das größte ist das Hofbräuzelt mit knapp 10.000 Sitzplätzen. 2022 flossen auf der Wiesn 5,6 Millionen Liter Bier.
- Im Jahr 2022 wurde das erste Mal seit 14 Jahren aufgrund des regnerischen und kalten Wetters Glühwein an den Ständen ausgeschenkt, außerdem wurden 41 Tonnen gebrannte Mandeln verzehrt. Auch 40.000 Hendln mussten daran glauben, ebenso wie 125 Ochsen und 30 Kälber im Jahr 2019.
- Jährlich kommen Besuchern beim Feiern Tausende Gegenstände abhanden. Besonders oft handelt es sich dabei um Ausweise, Kleidungsstücke, Geldbörsen, Bankkarten, Handys, Schlüsseln und Brillen, Taschen, Rucksäcke, Regenschirme und Schmuckstücke-. Im Vorjahr wurde sogar ein Gebiss gefunden.
- 2022 gab es rund 1000 Anzeigen wegen Körperverletzung, Taschendiebstählen und Sexualdelikten. 376 Personen wurden festgenommen,
- Fun Facts: Obwohl die Wiesn jedes Jahr teurer wird, ist die Benutzung der Toiletten erstaunlicherweise kostenlos. Und: Am legendären „Kotzhügel“ (damit gemeint ist das Gelände hinter Festzelten, Anm.) findet - Sie ahnen es bestimmt schon - nach zu viel Biergenuss die weniger angenehme Erleichterung statt ... Na dann, Prost!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.