Mehr für das Militär?

NATO-Chef pocht auf Niveau wie im Kalten Krieg

Ausland
17.09.2023 08:29

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat den Druck auf die Mitglieder verstärkt, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Vor allem Deutschland nimmt er dabei ins Visier. Die aktuelle Krise würde Investitionen wie zu Zeiten des Kalten Krieges erfordern.

„Im Kalten Krieg, als Konrad Adenauer oder Willy Brandt regierten, lagen die Verteidigungsausgaben bei drei bis vier Prozent der Wirtschaftsleistung“, sagte Stoltenberg den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag).

In seiner norwegischen Heimat sei es ähnlich gewesen. „Wir haben das damals geschafft, und wir müssen es heute wieder schaffen.“

Zwei Prozent sind „Minimum“
Stoltenberg erinnerte an den Beschluss des NATO-Gipfels in Vilnius, wonach zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts für die Militärausgaben „das Minimum“ seien. Er gehe davon aus, dass viele Verbündete dieses Ziel übertreffen dürften.

Zitat Icon

Zwei Prozent von einem großen Kuchen sind eben mehr als zwei Prozent von einem kleinen Kuchen.

NATO Secretary General Jens Stoltenberg speaks to journalists on the sidelines of an in-person Ukraine Defense Contact Group meeting at Ramstein Air Base, southwestern Germany, on April 21, 2023. - The United States are hosting the meeting to discuss further support for Ukraine after President Volodymyr Zelensky pushed Western allies to send more fighter jets and long-range missiles. Representatives from around 50 countries gather at the US Ramstein Air Base to coordinate their backing for Kyiv, as battles with Russia rage in the east of the country. (Photo by ANDRE PAIN / AFP) (Bild: APA/AFP/ANDRE PAIN)

Stoltenberg über Deutschland

Als ehemaliger Regierungschef Norwegens wisse er, wie schwierig es sei, mehr Geld für Verteidigung einzuplanen, wenn auch höhere Ausgaben für Gesundheit, Bildung oder Infrastruktur notwendig seien. Aber wenn die Spannungen zunehmen, müssten die Verteidigungsausgaben erhöht werden.

Stoltenberg kritisiert Deutschland
Deutschland habe das NATO-Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu investieren, „immer noch nicht erreicht“, hob Stoltenberg hervor. Er bescheinigte Deutschland aber, „auf einem guten Weg“ dahin zu sein. „Für das Bündnis macht es einen riesigen Unterschied, ob sich das größte Land Europas an diese Vorgabe hält oder nicht“, sagte der NATO-Generalsekretär. „Zwei Prozent von einem großen Kuchen sind eben mehr als zwei Prozent von einem kleinen Kuchen.“

Stoltenberg rechnet nicht mit einem schnellen Ende der Kämpfe in der Ukraine. „Die meisten Kriege dauern länger, als bei ihrem Ausbruch erwartet wurde. Deswegen müssen wir uns auf einen langen Krieg in der Ukraine vorbereiten.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt