„Wenn der Wald dampft, schieben die Schwammerl an“, so lautet eine alte Bauernweisheit. Das Wetter und die Feuchtigkeit sind derzeit genau recht, die Pilzsaison startet durch. Doch in unseren Wäldern wachsen auch echte Mörder heran: So manch ein hochgiftiges Schwammerl sieht beliebten Speisepilzen zum Verwechseln ähnlich.
Der Pantherpilz – ein Laie könnte ihn leicht mit einem Perlpilz oder grauen Wülstling verwechseln. Der große Unterschied: Der Pantherpilz ist tödlich giftig. „Nach dem Verzehr kann es zu Magenkrämpfen, Atemstillstand, Erbrechen, Fieber und Leberversagen kommen“, weiß Experte Albert Kapun von der Pilzberatungsstelle Linz. „Im schlimmsten Fall kann es sogar mit sofortiger medizinischer Behandlung zum Tod kommen!“
Schon ein Stückchen kann töten
Mit genau so einem Pilz im Schlepptau kam am Montag ein Sammler in die Beratungsstelle im Neuen Linzer Rathaus. „Der Pantherpilz ist so giftig, dass schon ein kleines Stückchen reicht, um einen Menschen zu töten“, warnt der Mykologe. „Deshalb müssen unbedingt auch die anderen Pilze, die gemeinsam mit einem Giftpilz gelagert wurden, entsorgt werden!“
Nur ausgewachsene Pilze ernten!
Einen weiteren Rat für (über-)eifrige Pilzesammler hat Kapun noch auf Lager: „Schwammerl sollte man nur reif ernten, denn viele Merkmale sind nur dann ausgeprägt. Ohne die kann man den Pilz nicht exakt bestimmen!“
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.