Bei einer Pressekonferenz am Mittwoch hat Verteidigungsministerin Klaudia Tanner gemeinsam mit Generalmajor Harald Vodosek den Nachfolger der C-130K „Herkules“ verkündet: alle weiteren Planungen würden sich nun auf die Embraer C-390 fokussieren.
Wie bereits berichtet, wird der brasilianische Jet das Rückgrat der Bundesheer-Transportflotte werden. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner: „Getreu unserem Motto ‚Mission Vorwärts‘ können wir nun endlich einen weiteren großen Meilenstein für unsere Luftstreitkräfte verkünden. Seit 2003 haben die drei ‚Hercules‘-Flugzeuge viele Einsätze bewältigt und waren stets ein verlässliches Transportgerät für unsere Soldatinnen und Soldaten.
Nun ist es Zeit, dass die Embraer C-390 die C-130 ‚Hercules‘ ablöst. Das Flugzeugsystem von Embraer ist das einzige, in der 20-Tonnen Klasse, das alle von uns gestellten Anforderungen erfüllt. Mit dieser Beschaffung machen wir einen weiteren großen Schritt hin zu einer modernen Armee und somit zu mehr Sicherheit für die österreichische Bevölkerung."
Maximale Reisegeschwindigkeit: 470 Knoten / Mach 0,80
Langstrecken-Reiseflug: Mach 0.71 in 10 km Höhe
Maximale Zuladung: 26 Tonnen
Maximale Flughöhe: 36.000 Fuß, ca 12 km über Meeresspiegel
Reichweite: 5000 Kilometer mit 14 Tonnen Zuladung / 2700 Kilometer mit 23 Tonnen Zuladung
Bis zu 150 Millionen pro Flugzeug
Schon 2021 wurde die Beschaffung eines Nachfolgers eingeleitet. Geplant ist die Beschaffung von vier Stück, damit die Verfügbarkeit für die Bewältigung von Aufgaben sichergestellt wird. Die Kosten in der Beschaffung liegen bei einem Flugzeug zwischen 130 und 150 Millionen Euro. Bereits andere Nationen, wie zum Beispiel Brasilien, Portugal oder Ungarn, setzen auf die C-390. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten für Kooperationen, um den Kauf kostengünstiger zu gestalten und Synergien, zum Beispiel bei der Ausbildung, zu schaffen. Eine der angestrebten Kooperationen ist mit den Niederlanden und wird bereits verhandelt. Die Auslieferung des ersten neuen Luftfahrzeuges wäre 2026/2027 nach erfolgreichen Verhandlungen möglich.
Stationiert in Linz
Die C-130 „Hercules“ Flugzeuge wurden vor 20 Jahren gebraucht gekauft und haben ein Alter von 56 Jahren erreicht. Aufgrund der notwendigen, kostspieligen Wartungen wurde es nötig ein Nachfolgesystem in der 20 Tonnen Klasse zu beschaffen. Auch das künftige Luftfahrzeugsystem soll in Linz/Hörsching stationiert sein. Mit der C-390 können bis zu 80 Passagiere transportiert werden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.