20 Jahre Kunsthaus

Vom Eisernen Haus zum freundlichen Alien

Steiermark
25.09.2023 08:00

2003 erhielt Graz endlich ein eigenes Haus für die zeitgenössische Kunst. Der Weg dahin war aber mit spitzen Steinen gepflastert.

Heute nach immerhin 20 Jahren - ist die „Blaue Blase“, der „Friendly Alien“, die „Erdnuss“ oder kurz: das Kunsthaus aus dem Stadtbild nicht wegzudenken. Doch bis es Gestalt annahm, war es ein langer Weg: Mitte der 1980er-Jahre kam die Idee auf, ein Trigon-Museum für zeitgenössische Kunst einzurichten. 1988 gab es einen ersten Architekturwettbewerb, für den der Pfauengarten als Standort diente. Doch knapp vor der Realisierung wurde - nicht zuletzt wegen großer Widerstände und einem Wechsel der Stadtregierung - alles auf Eis gelegt.

Widerstand der Grazer
1996 wagte man einen neuen Anlauf - dieses Mal sollte das Innere des Schloßbergs als Standort herhalten. Erneut scheiterte die Realisierung am Widerstand der Grazer, die sich in einer Volksbefragung gegen das Projekt aussprachen.

Der damalige Kulturstadtrat Helmut Stobl war treibende Kraft hinter dem Grazer Kunsthaus (Bild: CHRISTIAN JAUSCHOWETZ)
Der damalige Kulturstadtrat Helmut Stobl war treibende Kraft hinter dem Grazer Kunsthaus

Für das Kulturjahr Graz 2003 war ein Kunsthaus aber ein absolutes Muss. Der damalige Kulturstadtrat Helmut Strobl und Bürgermeister Alfred Stingl machten sich besonders dafür stark. Und mit dem maroden Eisernen Haus am Südtirolerplatz war auch ein Standort anvisiert, mit dem jeder gut konnte.

Cook & Fournier erhielten Zuschlag
Die britischen Architekten Peter Cook und Colin Fournier gingen als Sieger aus dem internationalen Wettbewerb hervor und entwarfen ein transparentes, offenes, blau schimmerndes Haus, das in der Umsetzung zwar Zugeständnisse an technisch Machbares machen musste, bis heute aber als architektonisches Signal weit über die steirischen Grenzen strahlt.

Vom Eisernen Haus zur „Blauen Blase“ - Baustelle für das Kunsthaus (Bild: Jürgen Radspieler)
Vom Eisernen Haus zur „Blauen Blase“ - Baustelle für das Kunsthaus

So sehr die markante Architektur auch ins Auge sticht, so schwierig macht sie das Gestalten von Ausstellungen. Ohne eine einzige gerade Wand und nur mit künstlichem Licht muss man für ansprechende Präsentationen der Fantasie freien Lauf lassen. Hinzu kommt, dass Leihgebühren, Versicherungen und Transport immer teurer werden, das Budget - durch die Inflation - immer weniger.

Bekannte Namen, sperrige Inhalte
In den Anfangsjahren hatte es Peter Pakesch, der erste Chef des Kunsthauses, noch etwas leichter. Hinzu kamen seine ausgezeichneten Kontakte, die klingende Namen wie Andy Warhol, Ai Weiwei, Michel Majerus, Sol LeWitt, John Baldessari und andere nach Graz lockten.

Raumgreifendes Erlebnis: Künstler Peter Kogler lud 2019 zu einer ganz besonderen Erfahrung. (Bild: Universalmuseum Joanneum)
Raumgreifendes Erlebnis: Künstler Peter Kogler lud 2019 zu einer ganz besonderen Erfahrung.

Da hatte seine Nachfolgerin Barbara Steiner härter zu kämpfen. Auch wurden immer mehr Wünsche von Außen, nicht zuletzt seitens der Politik, an die Direktorin herangetragen. Trotzdem gelangen ihr spannende Ausstellungen wie etwa Peter Koglers „Connected“. Oft begeisterte ein spannendes Konzept, dessen überbordende Umsetzung aber nicht immer mithalten konnte.

20 Jahre Kunsthaus: Fest-Programm

  • Mittwoch, 27. 9. 19 Uhr: Festakt und Ausstellungseröffnung „Re-Imagine the Future“ 20.30 Uhr: Chorperformance von Franz Jochum zum Mitmachen 21 Uhr: Soundintervention von Winfried Ritsch und Party.
  • Donnerstag, 28. 9. 11 Uhr: Künstlerführung durch die Schau 17 Uhr: Gespräch mit Colin Fournier und Peter Pakesch. 19 Uhr Performance.
  • Freitag (29.) und Samstag (30. 9.) geöffnet bis 21 Uhr 16 Uhr: Performance von Jasmina Cibic.
  • Sonntag, 1. 10. geöffnet von 10 - 18 Uhr, Eintritt frei!
  • An allen fünf Tagen: Kellerkino, Führungen, Sonderschau Rückblick auf 20 Jahre Kunsthaus.

Seit Jänner dieses Jahres ist Andreja Hribernik am Ruder, mit der Jubiläums-Ausstellung „The Other & Sol LeWitt’s Wall. Performed“ zeigt sie ab 27. September erstmals ihre eigene Handschrift. In Zeiten der hohen Inflation bleibt nur noch zu hoffen, dass ihr die Ideen nicht ausgehen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt