Eine von der NASA-Sonde „Osiris-Rex“ eingesammelte und nun über der Erde abgeworfene Geröllprobe vom Asteroiden Bennu ist im US-Bundesstaat Utah gelandet. Geschützt von einem Hitzeschild und gebremst von Fallschirmen setzte die Kapsel mit der Probe am Sonntag in der Wüste auf, wie Live-Bilder der US-Raumfahrtbehörde NASA zeigten. „Glückwunsch! Ihr habt es geschafft“, gratulierte NASA-Chef Bill Nelson seinen Mitarbeitern. „Das Unmögliche ist möglich geworden.“
Die NASA-Wissenschaftler im Kontrollzentrum reagierten mit Klatschen und Jubel, als die etwa 46 Kilogramm schwere Kapsel mit einem Durchmesser von etwa 81 Zentimetern drei Minuten früher als geplant auf der Erde aufsetzte.
In 102.000 Kilometern Höhe abgeworfen
„Osiris-Rex“ hatte die Kapsel, die vom Aussehen her an eine Art Salatschüssel mit hohem Deckel erinnert, einige Stunden zuvor in einer Höhe von rund 102.000 Kilometern über der Erde abgeworfen.
250 Gramm Geröll
Die Kapsel enthält Schätzungen der NASA zufolge rund 250 Gramm Geröll, die vor rund drei Jahren von dem Himmelskörper eingesammelt worden waren.
Hubschrauber brachten die Kapsel, die ersten Einschätzungen der NASA zufolge beim Aufkommen unbeschadet blieb, zunächst in ein steriles Labor in der Nähe der Landestelle. Danach soll sie in NASA-Labore im US-Bundesstaat Texas gebracht werden - wo sich dann rund 200 Wissenschaftler mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden an der Probe zu schaffen machen sollen.
Erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in USA
Sollte sich der Inhalt der Kapsel so darstellen wie von der NASA erhofft, dann wäre es die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der US-Raumfahrtbehörde - und die wohl größte jemals entnommene solche Probe überhaupt. 2005 war die japanische Raumsonde „Hayabusa“ auf einem Asteroiden gelandet. Sie brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Es gab noch weitere Flüge zu Asteroiden, doch keine weitere Sonde hat bisher Material zur Erde zurückgebracht.
„Osiris Rex“ (die Abkürzung steht für: Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer) war im September 2016 vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und rund zwei Jahre später bei Bennu angekommen. Im Oktober 2020 entnahm die Sonde dem Asteroiden bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver eine Probe - als erster US-Flugkörper der Raumfahrtgeschichte.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.