Es ist die Zeit der Polarlichter. In bestimmten Teilen der Welt treffen Partikel der Sonne auf die Erdatmosphäre und kreieren so dieses Naturphänomen. Dieses himmlische Spektakel ist bekanntlich selten zu entdecken - insbesondere in unseren Breiten. Doch in der Nacht auf Montag konnte man die Lichter über Österreich erblicken.
Nicht immer ist eine weite Anreise nach Finnland, Schweden oder Alaska notwendig, um Polarlichter am Himmel zu betrachten. Vergangene Nacht war es auch in Österreich so weit. Vor allem in höheren Lagen mit freiem Blick Richtung Norden konnte man die rötlichen Polarlichter zwischen 1 Uhr und 4 Uhr sehen. Zu dieser Zeit färbte sich der Himmel rot.
Seltenes Naturspektakel in Österreich
Bilder der Panomax-Webcams diverser Berggipfel im Land laden dabei zum Staunen ein - die Aufnahmen verbreiteten sich auch rasch über die sozialen Medien. Unter anderem konnte man das Lichterspiel am Schafberg in Oberösterreich, in Obertauern, auf der Edelweißspitze und bei der Gemeinde Maria Alm (Salzburg) erblicken.
Dieses Naturspektakel ist in Österreich äußerst selten. Das Auftreten vergangene Nacht hängt wohl mit der derzeit recht hohen Sonnenaktivität zusammen.
So entstehen Nordlichter
Nordlichter bzw. Südlichter entstehen, wenn Luftmoleküle in den oberen Atmosphärenschichten mit den elektrisch geladenen Teilchen des Sonnensturms angeregt werden. Je mehr Teilchen einströmen, desto höher ist die Leuchtkraft.
Künftig noch mehr Polarlichter erwartet
Zuletzt gab es das seltene Himmelsereignis über Österreich im April 2023. Geschuldet war dies einem starken Sonnensturm. Dabei handelte es sich um den Stärksten seit 15 Jahren. GeoSphere Austria weist außerdem darauf hin, dass sich die Sonne aktuell in einer äußerst aktiven Phase befindet. Diese wird voraussichtlich 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Bis dahin wird auch die Häufigkeit von geomagnetischen Stürmen und Polarlichtern weiter zunehmen.
Ob die Polarlichter auch kommende Nacht wieder am Himmel erstrahlen, kann man schwer sagen. Das hängt, laut Panomax, vom Wetter und der Sonnenaktivität ab. Laut dem aktuellen Bericht von Ö3-Wetter besteht immerhin die Möglichkeit. Also sollte man sich sicherheitshalber den Wecker stellen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.