Der Remix aus Klingelton und Harold Faltermeyers "Axel F"- Song ließ sogar die neue Platte der Britpop-Band Coldplay hinter sich: "Speed of Sound" musste sich mit Platz zwei begnügen.
Crazy Frog, eine computeranimierte Figur, hat es mittlerweile auf die Titelseiten britischer Zeitungen geschafft und ist ein beliebtes Thema politischer Karikaturisten. Die Presse beklagt den Niedergang des britischen Pops. So schrieb der "Guardian": "Auf der einen Seite steht ein Werk von künstlerischer Vollendung, auf der anderen ein Stück, das sich eine zwielichtige deutsche Tanztruppe in ein paar Minuten aus den Fingern gesogen hat."
Doch die Macher des Songs meinen, dass die Verfasser dieser Artikel einfach zu alt sind, um die Vorlieben ihrer handybegeisterten Kinder noch zu verstehen. Der Soziologe Peter Webb von der Universität Birmingham sagte, der Erfolg des Klingelfroschs zeige, dass Kinder und Jugendliche inzwischen mehr Geld für Handys und Computerspiele als für Musik ausgäben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.