Verordnung erlassen

Ab 2025 kommt Pfand für Plastikflaschen und Dosen

Politik
25.09.2023 13:27

Ab 1. Jänner 2025 bekommt Österreich ein Einwegpfandsystem. Wer dann Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Retourniert man die leeren Flaschen und Dosen, bekommt man auch das Geld zurück. So soll sichergestellt werden, dass die Verpackungen recycelt werden und nicht in der Natur landen.

Die entsprechende Pfandverordnung hat Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag erlassen. Das Pfandsystem für alle Einweg-Getränkeflaschen und Alu-Dosen von 0,1 bis drei Litern. Ausnahmen gibt es aus hygienischen Gründen für Milch und Milchgetränke. Getränkekartons sind zunächst nicht Teil des Pfandsystems, für die Zukunft sei das aber nicht auszuschließen, sagte Monika Fiala, Geschäftsführerin der Abwicklungsstelle EWP Recycling Pfand Österreich.

Die Flaschen und Dosen können überall dort zurückgegeben werden, wo die Getränke auch verkauft werden, also nicht nur im Supermarkt, sondern etwa auch am Imbissstand. Dabei gelten spezielle Bedingungen für kleine Geschäfte: Sie müssen nur Flaschen und Getränke in verkaufsüblicher Menge annehmen bzw. nur Produkte, die sie auch tatsächlich verkaufen.

Ab 1. Jänner 2025 bekommt Österreich ein Einwegpfandsystem. Das erklärte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag auf einer Pressekonferenz. (Bild: APA/Helmut Fohringer)
Ab 1. Jänner 2025 bekommt Österreich ein Einwegpfandsystem. Das erklärte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) am Montag auf einer Pressekonferenz.

Produkte werden mit Symbol gekennzeichnet
Ab 1. Jänner 2025 werden jene Produkte, die das Pfandsystem abdeckt, mit einem entsprechenden Symbol gekennzeichnet. Damit Produkte, die bereits vorher in die Regale geräumt, aber noch nicht verkauft wurden, nicht vernichtet werden, gilt zunächst eine Übergangsfrist. „Die politischen Schritte sind getan, die Eckpunkte sind fixiert“, sagte Gewessler auf einer Pressekonferenz am Montag.

Abgewickelt wir das Pfandsystem von der eigens gegründeten EWP Recycling Pfand Österreich. Dabei geht es etwa um den Aufbau der Logistik und Infrastruktur für die Rücknahme und Verarbeitung der Plastikflaschen und Dosen. Nun gehe es an die Implementierung des IT-Systems und die Erarbeitung eines effizienten und praktikablen Logistik-Konzepts. Eigentümer der Abwicklungsstelle ist der „Trägerverein Einwegpfand“, zu dem die führenden Getränkeproduzenten und Handelspartner gehören.

Ab 1. Jänner 2025 bekommt Österreich ein Einwegpfandsystem. Wer dann Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. (Bild: © EdNurg - stock.adobe.com)
Ab 1. Jänner 2025 bekommt Österreich ein Einwegpfandsystem. Wer dann Plastikflaschen oder Alu-Dosen kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand.

Produkte sollen durch Pfand nicht teurer werden
Die Produkte sollen durch das Pfand nicht teurer werden. Bis 2029 hätte EU-rechtlich ohnehin eine bestimmte Sammelquote erreicht werden müssen, das Einwegpfandsystem sei nun ein Weg dorthin. „Das System finanziert sich aus sich selbst“, sagte Gewessler.

Zum einen über eine Produzentengebühr, die auch jetzt schon abgeführt werden muss. Außerdem bleiben für jede Flasche, die nicht zurückgegeben wird, 25 Cent im System. Das gesammelte Plastik und Alu wird außerdem zur Wiederverwendung verkauft und generiert so ebenfalls Einnahmen. Der Handel erhält für die Abwicklung eine Aufwandsentschädigung, sodass auch hier keine Mehrkosten entstehen.

Verpflichtende Mehrwegquote ab 2024
Ab Jänner 2024 wird außerdem eine verpflichtende Mehrwegquote eingeführt. „Es wird flächendeckend in Österreich Mehrweg im Angebot geben“, sagte Gewessler. Das gelte auch für jene Händler, die bisher keine Mehrweggebinde in ihren Regalen hatten, etwa Diskonter. Neben Bier und Mineralwasser sollen dann auch Fruchtsäfte und andere Getränkesorten in Mehrwegflaschen regulär erhältlich sein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt