Nach einigen erfolgreichen Auflagen geht das Käfigkonzert am 28. September am Wieningerplatz in Rudolfsheim-Fünfhaus in die nächste Runde. Live auftreten wird die Sängerin Christl und erstmals werden vergangene Konzerte virtuell erlebbar sein.
Marko Arnautovic hat mit seinen Toren unlängst in Schweden die Tür zur EM-Qualifikation für das österreichische Nationalteam sehr weit aufgestoßen. Sein technisch versiertes „Fußwerk“ hat er vornehmlich in den Fußballkäfigen Wiens gelernt. Wenn von einem sogenannten „Käfigkicker“ die Rede ist, dann geht es meistens um besonders beschlagene „Goldprankerl“, wie man sie in Zeiten der fein ausgebildeten Akademiefußballer kaum noch findet. Die Wiener Fußball- und Basketballkäfige sind also eine Talenteschmiede und nicht zuletzt auch ein gesellschaftlicher Hotspot. Zugänglich für alle Menschen, aber in der Realität viel zu wenig genutzt.
Community stärken
Unter dem Motto „Reframe Your Cage“ geht der Kulturverein ARGE Henriette schon seit geraumer Zeit an gegen die Leere in Wiens Sportkäfigen vor. Seit 2019 veranstaltet man Konzerte und hält kulturelle Happenings ab, um nicht nur die Kunst- und Kulturszene, sondern auch die Grätzl-Community zu stärken. Am Donnerstag, dem 28. September, wird der Wieningerplatz im 15. Wiener Gemeindebezirk zu einem Community-Musikprojekt, das für alle frei zugänglich ist.
Die Käfigkonzerte stehen im Zeichen von Partizipation und kultureller Vielfalt. In Workshops vor Ort erlernen Interessierte, wie sich nahezu jeder Gegenstand mithilfe technischer Tools und Tricks als Musikinstrument nutzen lässt. Auf Basis dieser kreativen Prozesse wird gemeinsam mit Künstlern und Performern ein Musikstück erarbeitet, das während des Käfigkonzerts vor Publikum aufgeführt wird. Die Workshopteilnehmenden kommen diesmal in Kontakt mit Musikern der Wiener Symphoniker, des zeitgenössischen Musikensembles „Studio Dan“ und mit dem Rapper BenJo.
Thematisierung von Grenzüberschreitungen
Neben dem in Workshops erarbeiteten Musikprogramm gibt es ein Konzert der Gruppe Symphonic Brass Hip-Hop Project, die einen Crossover zwischen Klassik und Hip-Hop in den Käfig bringt. Den Abschluss des Abends macht die Künstlerin, Musikerin und Aktivistin Christl. Ihre Musik bewegt sich stilistisch zwischen Soul und moderner Popkultur. Sie thematisiert gesellschaftliche und persönliche Grenzüberschreitungen und bezeichnet sich selbst als „eine Künstler:in, die sich nicht einrahmen lässt“.
Wer in den letzten Jahren nicht dabei sein konnte, kann ab heuer durch einen virtuellen Fußballkäfig die Konzerte der Vergangenheit nachholen. Der Filmemacher Manuel Molzer hat dafür die Konzerte von Dorian Concept & Lukas König, Elis Noa, KeKe oder EsRAP filmisch begleitet. Zusätzlich sind im virtuellen Fußballkäfig alle dokumentarischen Arbeiten und die Hintergründe der Veranstaltung digital erfahrbar. Der virtuelle Fußballkäfig kann über www.kaefigkonzerte.at besucht werden.
Buntes Programm
Das diesjährige Käfigkonzert-Programm beginnt am 28. September um 18 Uhr mit einer Führung durch den Westbahnpark und einer Ausstellungsbesichtigung von „Käfigstories“ in der Glasfabrik, Felberstraße 3. Ab 19.30 Uhr geht dann am Wieningerplatz das Käfigkonzert über die Bühne. Bei unerwartetem Schlechtwetter wird in die Westbahnstudios, Preysingergasse 5, gewechselt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.