Ein berühmter Baum am Hadrianswall in Nordengland, der durch den Hollywood-Film „Robin Hood - König der Diebe“ mit Kevin Costner bekannt wurde, ist illegal gefällt worden. Der Sycamore Tree wurde illegal und „fachkundig“ umgeschnitten, es handelt sich um einen Fall von Vandalismus. Ein 16-jähriger Bursche wurde festgenommen, er steht unter Tatverdacht.
Der Berg-Ahorn war auch als Robin-Hood-Baum bekannt. In einer Szene aus dem bekannten Film von 1991 verteidigt Robin Hood (Costner) einen Jugendlichen, der sich vor Häschern in den Baum geflüchtet hatte. Der örtliche Parlamentsabgeordnete Guy Opperman bezeichnete den Baum als Symbol von Nordostengland. Es handle sich ohne Frage um einen kriminellen Akt.
„Wenn Bäume doch nur sprechen könnten ...“
„Selbst, wenn die Polizei den Schuldigen schnappt - der Baum ist für immer verloren“, trauert der konservative Politiker. Doch die englische Polizei dürfte den Täter bereits gefasst haben: Ein 16-jähriger Bursche befindet sich in Polizeigewahrsam. Doch die Exekutive ist sicher, dass der Täter kann nicht alleine gehandelt haben kann. Schließlich wurde der Baum in der Nacht umgeschnitten, jemand muss „das Licht gehalten oder mit der Kettensäge geholfen haben“, so die Exekutive laut „Daily Mail“. Der Vandale sei sehr „fachkundig“ vorgegangen, hätte gewusst, „wo er schneiden muss“. Die Polizei setzt nach: „Wenn Bäume doch nur sprechen könnten ...“
Aufregung in sozialen Medien
„Wir wissen, wie beliebt dieser ikonische Baum in der Region, national und bei allen Besuchern war. Wir ermitteln gemeinsam mit unseren Partnern, was passiert ist und was getan werden kann“, betonte National Trust. In sozialen Medien indes gehen die Wogen hoch, da Google prompt reagiert und den Sycamore Tree (Baum) bereits in Sycamore Stump (Stumpf) umbenannt hatte. „Verrat!“, echauffieren sich die einen, andere sind über die „Namensänderung“ schlichtweg entsetzt.
Auf Bildern war zu sehen, dass der mächtige Berg-Ahorn (auf Englisch Sycamore Tree) mit einem sauberen Schnitt kurz über dem Boden abgetrennt worden war. Der Baum stand in einer Senke - der sogenannten Sycamore Gap - und war ein beliebtes Fotomotiv. Nun lag der Stamm über den Hadrianswall gestreckt.
Die Mauer war von den Römern im zweiten Jahrhundert nach Christus gebaut worden, zum Schutz vor Angriffen aus dem Norden sowie zur Kontrolle von Handelswegen. Überreste ziehen sich durch die hügelige Landschaft nahe der englisch-schottischen Grenze und gelten als beliebtes Wanderziel.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.