Mach‘ einen Abschluss, damit was wird aus dir! Dieser Ratschlag allein bringt offenbar keine Job-Garantie mehr ein. Denn: Immer mehr Akademiker werden derzeit in Oberösterreich arbeitslos. „Auch bei jungen Schulabsolventen mit höheren Abschlüssen erkennen wir ein verzögertes Einstellverhalten“, sagt Iris Schmidt vom AMS OÖ.
1800 Personen waren in Oberösterreich im September mehr arbeitslos als im August, im Vergleich zum Vorjahres-September stieg die Zahl der Menschen, die auf Jobsuche waren, sogar um mehr als 2700 an. „Die Betriebe reagieren insbesondere damit, die Verwaltungs- und Managementbereiche konstant zu halten beziehungsweise nicht nachzubesetzen und damit den Produktionsbereich personell zu stärken“, sagt Iris Schmidt, Geschäftsführerin des Arbeitsmarktservice Oberösterreich.
Wir sind uns der Herausforderung bewusst, verglichen mit dem Hochkonjunkturjahr 2019 bestehen weiterhin positive Signale am heimischen Arbeitsmarkt.
Iris Schmidt, Geschäftsführerin des AMS OÖ
Bedeutet: Immer mehr Akademiker melden sich beim AMS, wo aber in den letzten Monaten auch wenig für die Zielgruppe passende Stellen gemeldet wurden. „Das hängt aber auch damit zusammen, dass man sowieso der Meinung war, dass höher Qualifizierte gar nicht bei uns landen“, so Schmidt. Jetzt sei das aber anders. Auffallend: Auch Landsleute mit Abschlüssen von Handelsakademien und mit AHS-Matura haben es derzeit schwerer.
Minus bei den offenen Stellen
28.526 Oberösterreicher waren im September 2023 auf Jobsuche, dazu kamen noch 9127 Personen in Schulung. Die Zahl der offenen Stellen war weiter rückläufig, lag aber immer noch bei 27.341 zu besetzenden Jobs.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.