Transit wieder möglich

Getreide-Streit: Polen und Ukraine einigen sich

Ausland
03.10.2023 14:01

Nach wochenlangem Streit und dem Austausch von Unfreundlichkeiten zwischen der Ukraine und Polen sind die beiden Staaten wieder zu konstruktiven Gesprächen zurückgekehrt und haben ein gemeinsames Abkommen über den Transit von ukrainischem Getreide abgeschlossen.

Gemeinsam mit Litauen vereinbarten die zwei Staaten, dass Exporte nach Afrika und in den Nahen Osten beschleunigt werden sollen. Zu diesem Zwecke sollen ab Mittwoch Exporte, die über litauische Häfen verschifft werden, nicht mehr an der polnisch-ukrainischen Grenze kontrolliert werden, sagte Polens Landwirtschaftsminister Robert Telus.

Demnach wird Litauen die „volle Verantwortung“ für die Inspektion der Güter übernehmen. Polen werde weiterhin Transitkorridore errichten, „weil es gut für die polnischen Landwirte ist, für die Ukraine, für die Europäische Union und für die ganze Welt“.

Getreidetransporte, die über Litauen verschifft werden, sollen nicht mehr an der ukrainisch-polnischen Grenze kontrolliert werden. (Bild: APA/AFP/Damien SIMONART)
Getreidetransporte, die über Litauen verschifft werden, sollen nicht mehr an der ukrainisch-polnischen Grenze kontrolliert werden.

Diplomatische Verstimmungen
Wegen des Ukraine-Kriegs ist die klassische Exportroute für ukrainisches Getreide über das Schwarze Meer blockiert. Für den Transport über den Landweg verhängte die EU Handelsbeschränkungen gegen die Ukraine, um Landwirte in den Transitländern - darunter Polen, Ungarn, Bulgarien und Rumänien - zu schützen. Getreide aus der Ukraine durfte durch die Länder transportiert, jedoch nicht dort verkauft werden. Als die Einschränkungen ausliefen, verlängerten Polen, Ungarn und die Slowakei das Verbot und sorgten somit für diplomatische Verstimmungen mit Kiew.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj löste Empörung in Warschau aus, als vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York erklärte, seine Regierung bemühe sich um die Erhaltung der Landwege für Ausfuhren, doch das „politische Theater“ darum helfe nur Moskau. Daraufhin erklärte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki: „Ich möchte Präsident Selenskyj sagen, dass er die Polen nie wieder beleidigen soll, wie er es kürzlich in seiner Rede vor den Vereinten Nationen getan hat.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt