Die Spannung steigt. Mit großen Schritten rückt die Verleihung der Rot-Goldenen Traube näher - der Weinpreis, der zur wichtigsten Trophäe der ganzen Branche werden soll
Jeder Winzer hätte sie wohl gerne: Die Rot-Goldene Traube steht symbolisch für außergewöhnlichen Geschmack und die hohe Kunst, dem Weingenuss eine neue Note zu verleihen. Zum großen Finale am 13. Oktober geht eine verdeckte Verkostung mit einer Jury aus Fachleuten und vielen prominenten Gästen in der Csello - Cselley Mühle in Oslip über die Bühne.
450 Kostproben eingereicht
Bei diesem glanzvollen Event werden unter anderem die besten Winzer des Landes in acht Kategorien gekürt. Jene, die es aus 450 eingereichten Kostproben unter die jeweiligen Top 3 geschafft haben, stellt die „Krone“ bis zur Gala vor.
Grüner Veltliner und Welschriesling
In der Kategorie „Weißwein Klassik, Jahrgang 2022“ dominieren die Weingüter Wurzinger aus Tadten, Münzenrieder aus Apetlon und Reichardt aus Donnerskirchen die Challenge um die allseits begehrte Trophäe. Grüner Veltliner und Welschriesling sind ihr vinophiles Revier. „Beide Sorten sind sehr beliebt. Die mit Abstand meistangebaute Weißweinsorte in Österreich ist der Grüne Veltliner, der von einer Traminer Kreuzung abstammt. Einen richtigen Aufschwung erlebt hat der Welschriesling in den vergangenen fünf Jahren“, erklärt ein Branchenkenner.
Der Klassiker
Grüner Veltliner erbringt vom leichten säurebetonten bis zum hochreifen vollmundigen Wein alle Qualitätsstufen. Lage und Ertragsmenge seien entscheidend für den Charakter, heißt es. Typisch sind würzige, pfeffrige Weine oder Fruchtnoten von Stein- und Kernobst.
Zweite Kategorie
Bei „Weißburgunder und Chardonnay, Jahrgang 2022“ sind die Weingüter Göschl & Töchter aus Gols, Kummer aus Mönchhof und Friedrich aus Weiden am See im finalen Rennen um die Rot-Goldene Traube. Für erfahrene Experten sind die weißen Burgundersorten perfekt für die Bedingungen im Burgenland. „Mittlerweile hat sich die Qualität dieser Kategorie nicht nur österreichweit sondern weit über die Bundesgrenzen hinaus herumgesprochen“, wird wohlwollend angemerkt.
Chardonnay im Burgenland zuhause
Den klassischen Chardonnay prägt die Frucht (Apfel, etwas Quitte, auch Exotik) in Verbindung mit einer eleganten Würze (Wiesenblumen, aber auch Nüsse und Mineralik). Fast 45 Prozent der gesamten Chardonnay-Fläche Österreichs ist im Burgenland zu finden. Was absolute Siegerweine auszeichnet, wird sich bei der Gala am 13. Oktober zeigen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.