Das Land Salzburg erhebt alle zehn Jahre das Mobilitätsverhalten seiner Bürgerinnen und Bürger, zuletzt im Jahre 2022. Dabei haben sich zum Jahr 2012 folgende Veränderung gezeigt.
Erstmals seit in Salzburg das Mobilitätsverhalten gemessen wird, liegt der Anteil der Nutzung von Rad, Öffis und Fußwegen so hoch wie der Anteil der Autonutzung.
Es zeigt sich jedoch ein starkes Stadt-Land-Gefälle. Im gesamten Bundesland sank der Anteil der Pkw-Fahrten im Zehnjahresvergleich jedoch von 49 auf 44,5 Prozent, der Anteil der Pkw-Mitfahrer blieb mit etwas über 9 Prozent konstant. Der Anteil des Radverkehrs stieg hingegen von 10,7 auf 12,9 Prozent an, jener der Fußwege von 17,4 auf 18,8 Prozent. Der Öffentliche Verkehr legte leicht von 11,9 auf 12,3 Prozent zu.
Deutlich erhöht hat sich in den vergangenen zehn Jahren die Zahl der zurückgelegten Kilometer: Während 2012 im Schnitt 15,74 Mio. Kilometer pro Tag gefahren oder gegangen wurden, waren es 2022 bereits 19,19 Mio. Kilometer - ein Plus von 22 Prozent.
Für die Studie wurden rund 7.000 Haushalte und 18.000 Personen über ihr Mobilitätsverhalten an einem konkreten Stichtag befragt.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.