Die südkoreanische Kommunikationskommission plant Millionenstrafen für Apple und Google. Die Regulierungsbehörde warf beiden Unternehmen am Freitag vor, ihre beherrschende Stellung im App-Markt missbraucht und App-Entwicklern ihre Bezahlsysteme aufgezwungen zu haben. Auch sollen sie die Zulassung von Anwendungen auf ihren zentralen Vertriebsplattformen auf unfaire Weise hinausgezögert haben.
Die Strafen könnten sich auf bis zu 68 Milliarden Won (rund 48 Millionen Euro) belaufen - 47,5 Milliarden Won für Google und 20,5 Milliarden Won für Apple. Beide US-Unternehmen hätten gegen die gesetzlichen Bestimmungen für Telekommunikationsgeschäfte verstoßen, hieß es. Zudem müssten südkoreanische Entwickler zusätzliche Gebühren an Apple entrichten, wenn sie ihre Apps über den App-Store des Konzerns vertreiben wollten. Die Strafen würden endgültig festgelegt, wenn die Unternehmen dazu Stellung genommen hätten.
Beide App-Store-Betreiber widersprachen den Vorwürfen. Google teilte per E-Mail mit, seit dem Start der Untersuchungen im August 2022 mit der Kommission zusammengearbeitet zu haben, „um zu erklären, wie wir das neue Gesetz eingehalten haben“.
Die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap zitierte Apple, wonach der Konzern ebenfalls der Kommission seine Ansichten zu den Vorwürfen mitteilen werde. Das Unternehmen gehe davon aus, „dass die Änderungen, die wir am App-Store vorgenommen haben, dem Gesetz für Telekommunikationsgeschäfte entsprechen“.
Das Gesetz, das die Marktmacht großer Tech-Konzerne einschränken soll, war vor zwei Jahren beschlossen worden. Südkorea war damit das erste Land, das solche gesetzlichen Beschränkungen für die In-App-Verkaufspolitik der Konzerne eingeführt hat.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.