Kredite eingeräumt

Ex-Technikchef belastet FTX-Gründer Bankman-Fried

Web
06.10.2023 16:47

Am dritten Tag des Betrugsverfahrens gegen Sam Bankman-Fried hat der frühere Technikchef der kollabierten Kryptobörse FTX seinen damaligen Chef belastet. Er habe Bankman-Frieds Brokerhaus Alameda unter anderem eine 65 Milliarden Dollar (aktuell rund 62 Milliarden Euro) schwere Kreditlinie einräumen müssen, sagte Gary Wang vor einem New Yorker Gericht. Dies sei um ein Vielfaches mehr als bei anderen Nutzern.

Die Behörden werfen Bankman-Fried milliardenschweren Betrug und Veruntreuung von Kundengeldern vor. Er soll heimlich Gelder verschoben haben, um damit zu spekulieren und seinen aufwendigen Lebensstil zu finanzieren. „Es wurde so viel Geld abgehoben, dass FTX nicht in der Lage war, Kunden auszuzahlen, die ihr Geld abheben wollten“, sagte Wang. Zum Zeitpunkt der FTX-Pleite hätten sich Alamedas Außenstände auf acht Milliarden Dollar summiert.

Mehrere Manager bekannten sich schuldig
Der 30-jährige Wang war eines von mehreren Mitgliedern aus dem FTX-Führungszirkel, das sich bei einer Anhörung Anfang des Jahres schuldig bekannt hatte. Der Mitgründer der Kryptobörse soll Software manipuliert haben, um die Verschiebung von FTX-Kundengeldern an Alameda zu verschleiern.

Bankman-Fried hat die Betrugsvorwürfe mehrfach zurückgewiesen, räumt allerdings Fehler bei der Unternehmensführung ein. Das Verfahren ist auf sechs Wochen angesetzt. Bei einer Verurteilung drohen Bankman-Fried bis zu 115 Jahre Gefängnis.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt