Finnland schlägt Alarm

Gaspipeline durch „äußere Einwirkungen“ beschädigt

Ausland
10.10.2023 15:44

Finnland hat offenbar eine mutwillige Beschädigung an einer ihrer Gaspipelines festgestellt. Der finnische Ministerpräsident Petteri Orpo hat am Dienstagnachmittag erklärt, dass die Schäden an der Unterwasser-„Balticconnector“, die nach Estland führt, „nicht natürlich“ passiert wären. 

Neben der Pipeline wurde offenbar auch ein Kommunikationskabel, das am Meeresgrund liegt, durchtrennt. Finnland wie Estland sind Mitglieder des Verteidigungsbündnisses NATO. „Was den Schaden konkret verursacht hat, ist noch nicht bekannt“, heißt es in einer Pressemitteilung der finnischen Regierung.

Die Betreibergesellschaften von „Balticconnector“, Gasgrid aus Finnland und Elering aus Estland, hatten am Sonntag in der Früh einen plötzlichen Druckabfall in der Pipeline bemerkt. Der Gastransport zwischen den beiden EU-Ländern wurde daraufhin eingestellt. Die Betreiber kündigten Untersuchungen an. Berichten zufolge wurden bei den Ermittlungen auch das Militär und der Geheimdienst hinzugezogen.

Stoltenberg: „NATO tauscht Informationen aus“
NATO-Generalsekretär erklärte auf der Plattform X (vormals Twitter), dass er mit Regierungsvertretern beider Länder Kontakt aufgenommen habe. „NATO tauscht Informationen aus und ist bereit, die betroffenen Verbündeten zu unterstützen.“

Unbestätigten finnischen Medienberichten zufolge soll es dabei möglicherweise um ein Leck gehen. Nach Informationen des Rundfunksenders Yle soll es sich nicht um einen Unfall handeln. Die Zeitung „Iltalehti“ berichtete gar, Regierung und Militär vermuteten, dass Russland die Leitung angegriffen habe. Von Regierungsseite wurde zunächst nichts davon bestätigt, allerdings hat die finnische Regierung am Dienstag kurzfristig eine Pressekonferenz einberufen.

Aufgrund des ungewöhnlichen Druckabfalls liegt die begründete Vermutung nahe, dass die Ursache des Vorfalls eine Beschädigung der Offshore-Gas-Pipeline und ein daraus resultierendes Leck waren", teilte Gasgrid am Dienstag mit. Das Gasleck sei durch die Isolierung des Teilabschnitts gestoppt worden.

Pipeline ist brandneu
„Balticconnector“ war Anfang 2020 in Betrieb genommen worden. Die rund 150 Kilometer lange Pipeline verläuft vom finnischen Inkoo über den Finnischen Meerbusen bis ins estnische Paldiski, der betroffene Offshore-Abschnitt im Meer ist gut 77 Kilometer lang. Sie ist deutlich kürzer als die Gasleitungen Nord Stream 1 und 2, die vor rund einem Jahr bei Sabotageakten in der Nähe der dänischen Ostsee-Insel Bornholm schwer beschädigt wurden.

Wer hinter den Nord-Stream-Anschlägen steckt, ist bis heute unklar. Es gibt Medienrecherchen, die die Ukraine belasten und wiederum andere, die Spuren nach Russland nachzeichnen. 

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele